Die Blitzfunktion von PredictWind bietet das weltweit umfassendste und präziseste Blitznetzwerk. Alle fünf Minuten werden neue Blitzeinschläge in Echtzeit erfasst. Die Blitzabdeckung umfasst Sensoren in über hundert Ländern, abgelegenen Gebieten, Ozeanen und Polarregionen mit einer Genauigkeit von nahezu 100 Metern. Die hochentwickelten Algorithmen und Modelle des maschinellen Lernens, die die Sensordaten verarbeiten, bieten eine weltweit führende Genauigkeit bei der Standortbestimmung und Blitzklassifizierung. Filter sorgen dabei für eine niedrige Fehlalarmrate.
Blitzbeobachtung ist unerlässlich für die Sicherheit und den Schutz von Ausrüstung an Land und auf See. Blitzeinschläge können Verletzungen, Brände und Sachschäden verursachen und wichtige Systeme wie Navigation und Kommunikation auf Booten lahmlegen sowie Gebäude und Elektronik an Land beschädigen. Die Blitzbeobachtung ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, z. B. Schutz zu suchen oder Ihre Route anzupassen, um Risikogebiete zu meiden. Wenn Sie sich der Blitzgefahren bewusst sind, schützen Sie sich, Ihre Ausrüstung und Ihre Reise – egal wo Sie sich befinden.
So zeigen Sie Blitze an – Karten
Blitze werden standardmäßig auf Karten angezeigt und können in den Vorhersageoptionen deaktiviert werden. Blitzeinschläge lassen sich anhand der Zeitleiste auf der Karte bis zu einer Stunde vor dem Blitzeinschlag betrachten; sie erscheinen und verblassen innerhalb von zehn Minuten.
Blitze sind standardmäßig sichtbar und können in den Vorhersage- und Kartenoptionen bei Beobachtungen, Regenradar und Satellitenbildern deaktiviert werden.
Wie man Blitze als Beobachtungskarte betrachtet
Um eine Blitzkarte ohne andere Wetterdaten anzuzeigen, wählen Sie in der PredictWind-App im Hauptmenü unter „ Beobachtungen“ die Option „Blitz“ aus.
Zusätzliche meteorologische Daten über Blitze
Zu den Details eines Blitzeinschlags gehören Uhrzeit, Ort und Folgendes:
Blitzart
Wolke-zu-Wolke- Blitz – Eine Blitzart, die zwischen verschiedenen Wolken oder innerhalb getrennter Teile derselben Wolke auftritt.
Wolke-Erde-Blitz – Eine Blitzart, die entsteht, wenn eine elektrische Entladung von einer Wolke zur Erdoberfläche gelangt. Wolke-Erde-Blitze sind die bekannteste und visuell eindrucksvollste Form von Blitzen.
Amplitude
Die Stärke eines Blitzes wird anhand seines Spitzenstroms (in Ampere) gemessen, der je nach Art und Intensität des Einschlags stark variieren kann. Blitze werden auf der Karte in Kiloampere (kA) dargestellt, wobei 1 kA 1.000 Ampere entspricht und sowohl positiv als auch negativ geladen sein kann.
Negativer Blitz
Negative Blitze sind die häufigste Art und die primäre Form der Gewitteraktivität und machen etwa 90–95 % aller Blitzeinschläge aus. Bei negativen Blitzen werden negative Ladungen von der Wolke zum Boden oder von den unteren Bereichen einer Gewitterwolke in die oberen Bereiche übertragen.
Negativer Blitzschlag : Dies ist die häufigste Blitzart. Negative Blitzschläge weisen im Allgemeinen eine geringere Spitzenstromstärke auf als positive, wodurch sie weniger intensiv, aber häufiger auftreten.
Negativer Wolkenblitz : Hierbei werden negative Ladungen zwischen verschiedenen Wolken oder innerhalb verschiedener Teile derselben Wolke übertragen. Er ist weniger intensiv als ein Blitzschlag zur Erde, und die elektrische Entladung bewegt sich horizontal am Himmel, anstatt die Erde zu erreichen.
Positives Blitzlicht
Positive Blitze sind seltener (5–10 % aller Blitzeinschläge), aber wesentlich stärker. Sie entstehen, wenn positive Ladungen aus den oberen Bereichen einer Gewitterwolke in den negativ geladenen Boden oder in andere Wolkenbereiche gelangen. Diese Blitze weisen oft bis zu zehnmal höhere Stromstärken als negative Blitze auf und dauern länger an, wodurch sie deutlich größere Schäden verursachen.
Positive Blitze treten typischerweise bei Unwettern auf, insbesondere gegen Ende eines Gewitters, und sind bei Winterstürmen häufiger. Ihre längere Dauer erhöht das Risiko von Waldbränden, da sie trockene Vegetation entzünden können.
Positive Wolke-Erde-Blitze : Positive Wolke-Erde-Blitze sind zwar seltener, aber deutlich intensiver und weisen oft höhere Spitzenströme auf, was sie schädlicher und gefährlicher macht.
Positive Wolken-zu-Wolken-Blitze : Ähnlich wie negative Wolken-zu-Wolken-Blitze übertragen auch diese Blitze positive Ladungen zwischen verschiedenen Wolken oder innerhalb derselben Wolke. Positive Wolken-zu-Wolken-Blitze sind relativ selten und führen oft zu stärkeren Entladungen als negative Blitze, was hellere Lichtblitze am Himmel zur Folge hat.


