Die Daten zur Meeresströmungsvorhersage können Sie in der Offshore-App auf Ihrem iPad oder iPhone einsehen. Dort finden Sie die Meeresströmungsmodelle RTOFS und Mercator sowie die Meeresoberflächentemperatur. Die heruntergeladenen Daten stehen Ihnen auch offline zur Verfügung.
Das folgende Tutorial ist ein Muss:
Mit einem Abonnement für professionelle Wettervorhersagen erhalten Sie Zugriff auf die besten Ozeandaten in Form von Meeresoberflächentemperatur (SST) und Meeresströmungen.
Wählen Sie im Hauptmenü „Ozeandaten“ aus. Verschieben Sie Ihren grünen Startpunkt und Ihren roten Zielpunkt an die gewünschten Positionen, genau wie bei den anderen Tools. Dadurch wird automatisch ein Bereich um Ihre Route ausgewählt, um die Daten zu erfassen. Alternativ können Sie die Ecken des weißen Feldes antippen und ziehen, um Ihren Downloadbereich selbst festzulegen. Die Offshore-App hat eine Begrenzung für den Downloadbereich von Strömungs- und SST-Daten. Achten Sie darauf, diese maximale Größe nicht zu überschreiten.
Tippen Sie anschließend oben rechts auf das Download-Symbol.
Im Dialogfeld „Download-Einstellungen“ wählen Sie im Schiebereglerfeld „Ozeandaten aktivieren“ aus.
Tippen Sie anschließend auf „Einstellungen für Ozeandaten“.
Für die SST-Analyse auf iOS verwenden wir eine Auflösung von 4 km, um ein größeres Gebiet abzudecken. Die SST-Daten können genutzt werden, um zu überprüfen, welche Meeresströmungsvorhersage die genauesten Daten liefert.
Sie können zwischen 3 verschiedenen Meeresströmungsmodellen wählen.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, tippen Sie auf „Zurück“, um zu den Download-Einstellungen zu gelangen. Aktivieren Sie anschließend die Option „Standard-Wetterrouting“, da diese die Strömungs- und SST-Daten überlagern kann.
Tippen Sie nun auf „Weiter herunterladen“.
Dann „Alle herunterladen“.
Die GRIB-Dateien sind in der Regel zu groß für Satelliten- und SSB-Verbindungen mit geringer Bandbreite (es sei denn, Sie beschränken das Gebiet und das Modell auf einen sehr kleinen Bereich). Wenn die Wetterroutenplanung aktiviert ist, enthält sie die aktuellen Daten für die Route unter Verwendung des gewählten Meeresströmungsmodells und gegebenenfalls hochauflösender Gezeitenströmungsdaten.
Nach dem Herunterladen tippen Sie auf „Schließen“. Daraufhin werden die Wetterroutingtabellen angezeigt. Sie können die aktuellen Daten in Tabellenform anzeigen lassen oder im Hauptmenü auf „Karte“ und dann auf „Ozeandaten“ klicken, um die Karte anzuzeigen.
Die Meeresströmungen werden zusammen mit Ihrer Wetterroute angezeigt. Zoomen Sie auf die gewünschte Ebene und klicken Sie dann auf „Wiedergabe“. Über das Bedienfeld in der Animationssteuerung können Sie die Geschwindigkeit anpassen. Sie können die Animation pausieren, zurückspulen oder überspringen. Alternativ können Sie den blauen Kreis verschieben oder den Zeitschieber an der gewünschten Stelle antippen. Die Boote bewegen sich dann synchron zur Animation der Meeresdaten entlang der Route.
Wir können die verschiedenen Modelle auch über das Modellmenü auswählen. Anschließend können wir die Modelldaten validieren, indem wir sie mit der Meeresoberflächentemperatur (SST) vergleichen. Klicken Sie auf „Meerestemperatur“; das Laden kann einige Sekunden dauern. Sie können die Temperaturunterschiede in Bezug auf die Strömungsrichtungen vergleichen. Das Strömungsmodell, das am besten mit den SST-Daten übereinstimmt, ist für diesen Vorhersagelauf das genaueste. Die SST-Daten werden nicht animiert, da es sich um eine Beobachtung und nicht um eine Vorhersage handelt.
Wenn Sie die Meeresströmungen und die SST ohne die überlagerte Wetterroute anzeigen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche "Route anzeigen", um die Route auszublenden und nur die Strömungs- und SST-Daten anzuzeigen.
