Zum Hauptinhalt springen

Over the Horizon AIS – warum sehe ich auf meinem Kartenplotter ein DataHub Rufzeichen für Ziele, die eigentlich über VHF Over the Air erreichbar sein sollten?

Eine detaillierte Erklärung, wie OHA mit VHF OTA AIS zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass Sie die besten Schiffspositionsdaten erhalte

Matt Crockett avatar
Verfasst von Matt Crockett
Heute aktualisiert

Im Laufe der Jahre haben wir viele Fragen von Kunden erhalten, die besorgt und verwirrt darüber waren, warum ein Schiff innerhalb der VHF-Over-the-Air-Reichweite (OTA) auf ihrem Kartenplotter als DataHub Ziel angezeigt werden könnte.

Dieser Artikel soll Ihnen erläutern, warum das Zielverhalten des AIS so aussieht, wie es aussieht.

Dies hängt letztlich vom zeitlichen Zusammenspiel zwischen den per Funk (VHF) übermittelten AIS-Positionsaktualisierungen und den Metadatenaktualisierungen des Offshore Hub AIS (OHA) aus dem DataHub ab.

Hilfreiche Definitionen

AIS-Zieldaten werden in zwei Formen übermittelt:

Meldungstyp 1 – Positionsmeldung – alle 2–10 Sekunden während der Fahrt und alle 3 Minuten vor Anker. Dies umfasst:

  • MMSI

  • Navigationsstatus

  • Drehgeschwindigkeit

  • SOG / COG / Position (Lat/Lon)

  • Richtkurs- und Manöveranzeige

  • Zeit

Nachrichtentyp 5 – Statische und reisebezogene Daten – alle 6 Minuten. Dies umfasst:

  • MMSI

  • Rufzeichen

  • Schiffsname und Abmessungen

  • Schiffstyp

  • ETA, Zielort

  • Zeichnungs- und Navigationsdaten Fixtyp (GPS, GLONASS)

Gültigkeitsdauer (TTL) – ein Wert in Sekunden, nach dem ein Element als veraltet gilt. Beispiel: TTL = 120 bedeutet, dass die Daten zwei Minuten lang als aktuell gelten und dann als veraltet markiert werden.

Zunächst werden stets die aktuellsten Positionsdaten verwendet, daher haben VHF-OTA-Positionsdaten, sofern verfügbar, immer Vorrang. Bei den Metadaten sind zwar beide Quellen gültig, das System verwendet jedoch immer die aktuellsten verfügbaren Metadaten . Ein intelligenter Filtermechanismus verhindert Duplikate und gewährleistet eine reibungslose Übergabe, wenn ein Schiff die VHF-Reichweite verlässt.

Da VHF AIS und DataHub AIS jedoch nicht in den gleichen Zeitabständen aktualisiert werden und die TTL (Time-to-Live) der Metadaten 2 Minuten beträgt, kann dies manchmal dazu führen, dass es so aussieht, als würde das Rufzeichen zwischen WDN5158 und DATAHUB "wechseln", insbesondere bei Schiffen, die vor Anker liegen oder langsame Aktualisierungsintervalle aufweisen.

Betrachten wir drei gängige Szenarien:


⚓ 1. Ankerndes Schiff – Klasse B – OTA alle 3 Minuten, OHA alle 6 Minuten

  • OTA-AIS-Updates erfolgen nur selten (alle 3 Minuten).

  • Die OHA-Metadaten werden alle 6 Minuten von den PredictWind-Servern aktualisiert .

  • Die DataHub -Filtertabelle verwendet eine TTL von 3 Minuten, um zu bestimmen, wann OTA-Daten als veraltet gelten. An diesem Punkt kann OHA die Aktualisierung der Position und der Metadaten übernehmen.

Zeit

Quelle

Rufzeichen

Breitengrad / Längengrad

Hinweise

13:00:00

OHA

DATAHUB

14°44.076' / 61°10.758'

13:01:20

OTA

WDN5158

14°44.075' / 61°10.759'

VHF-AIS-Update empfangen

13:01:21

OTA

WDN5158

14°44.075' / 61°10.759'

Die Anzeige wechselt zu OTA.

13:03:21

TTL abgelaufen

Seit 3 ​​Minuten keine OTA-Benachrichtigung empfangen.

13:03:22

OHA

DATAHUB

14°44.076' / 61°10.758'

Wechselt zu OHA-Daten

13:07:20

OTA

WDN5158

14°44.075' / 61°10.759'

Nächstes VHF-AIS-Update empfangen

13:07:21

OTA

WDN5158

14°44.075' / 61°10.759'

Die Anzeige schaltet wieder auf OTA um.

👉 Warum es ungewöhnlich aussieht : Da sich das Schiff kaum bewegt, ändert sich die Position zwischen den Aktualisierungen nicht wesentlich. Die Datenquelle wechselt jedoch je nach Aktualität der Daten. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass zwischen OHA und OTA „umgeschaltet“ wird.


🚤 2. Bewegtes Schiff – Klasse B – OTA alle 30 Sekunden, OHA alle 6 Minuten

Für ein in Bewegung befindliches Schiff, das alle 30 Sekunden AIS über UKW sendet:

Zeit

Quelle

Rufzeichen

Breitengrad / Längengrad

Hinweise

13:00:00

OHA

DATAHUB

14°44.000' / 61°10.000'

Erstes Meta-Update

13:00:25

OTA

WDN5158

14°44.020' / 61°10.015'

OTA übernimmt

13:01:55

OTA

WDN5158

14°44.040' / 61°10.030'

Ständige Aktualisierung

13:06:00

OHA

DATAHUB

14°44.100' / 61°10.075'

Neues OHA-Meta-Update ist da!

13:06:25

OTA

WDN5158

14°44.120' / 61°10.090'

OTA wird aufgrund der Frische mittlerweile bevorzugt.

👉 Warum es einwandfrei funktioniert : Dank regelmäßiger OTA-Updates übernimmt das DataHub Metadatenprogramm nie die Aktualisierung der Positionsdaten. Bei den Metadaten kommt es zu einem „Flackern“ oder Umschalten, da die OHA-Daten manchmal aktueller sind als die VHF-Daten.


🔄 3. Bewegliches Schiff – OTA alle 30 Sekunden, aber Metadaten veraltet

Ähnlich wie im obigen Beispiel werden die Metadaten (Name, Rufzeichen, MMSI) viel seltener übertragen, wenn sich ein Schiff in Reichweite befindet und seine Position alle 30 Sekunden über UKW aktualisiert – typischerweise alle 6 Minuten bei Transpondern der Klasse B.

Wenn der DataHub aktuellere Metadaten liefert als die über VHF empfangenen, kann er das lokale Rufzeichen vorübergehend überschreiben , obwohl Sie weiterhin regelmäßige Positionsaktualisierungen vom lokalen AIS-Empfänger erhalten.

Zeit

Quelle

Rufzeichen

Breitengrad / Längengrad

Hinweise

13:00:00

OTA

WDN5158

14°44.000' / 61°10.000'

Vollständiges VHF-AIS-Update mit Metadaten

13:00:30

OTA

(keine Metadaten)

14°44.020' / 61°10.015'

VHF-AIS-Position

13:01:00

OTA

(keine Metadaten)

14°44.040' / 61°10.030'

VHF-AIS-Position

13:02:00

TTL abgelaufen

Die Metadaten von 13:00 Uhr sind nun veraltet.

13:02:01

OHA

DATAHUB

14°44.060' / 61°10.045'

13:06:00

OTA

WDN5158

14°44.120' / 61°10.090'

Nächstes VHF-Update mit neuen Metadaten

13:08:00

TTL abgelaufen

Die Metadaten von 13:00 Uhr sind nun veraltet.

13:08:01

OHA

DATAHUB

14°44.125' / 61°10.095'

👉 Warum das passiert : Die Positionsmeldungen werden alle 30 Sekunden gesendet, die Metadaten (Name/Rufzeichen) jedoch nur in bestimmten, seltener auftretenden AIS-Meldungstypen . Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der Metadaten (3 Minuten) kann das System auf die aktuellere DataHub Version zurückgreifen, selbst wenn die Position weiterhin über lokales UKW aktualisiert wird.


📡 4. Schiff verlässt VHF-Reichweite – Nahtlose Übergabe an OHA

Dies ist der primäre Anwendungsfall, für den die Filterlogik ausgelegt ist:

Zeit

Quelle

Rufzeichen

Breitengrad / Längengrad

Hinweise

13:00:00

OTA

WDN5158

14°44.000' / 61°10.000'

Innerhalb der VHF-Reichweite

13:01:30

OTA

WDN5158

14°44.060' / 61°10.045'

Letzte OTA-Nachricht vor Reichweitenverlust

13:03:31

TTL abgelaufen

OTA-Daten sind nicht mehr gültig

13:03:32

OHA

DATAHUB

14°44.090' / 61°10.060'

13:09:32

OHA

DATAHUB

14°44.130' / 61°10.090'

Metadaten erneut aktualisiert

👉 Warum das notwendig ist : Ohne die 2-Minuten-TTL-Fallback-Funktion ginge die Zielerfassung komplett verloren, sobald ein Boot die VHF-Reichweite verlässt. Ziel ist es , eine Funklochzone zwischen VHF- und OHA-Abdeckung zu vermeiden .


Zusammenfassung

Alles, was Sie sehen, ist das Ergebnis einer intelligenten Ausweichlogik, die gezielt darauf ausgelegt ist, Zielausfälle zu verhindern und gleichzeitig veraltete Daten zu minimieren. Das gelegentliche Umschalten zwischen Rufzeichen ist kein Fehler, sondern eine Folge des Versuchs, eine elegante Lösung zu implementieren: die konsistente Sichtbarkeit beim Übergang von lokalem zu Offshore-AIS zu gewährleisten .

Wir schätzen Ihr Feedback sehr, und Ihre Tests waren äußerst hilfreich, um zu bestätigen, dass das System wie vorgesehen funktioniert. Sollten Sie Abweichungen feststellen (z. B. eine fünfminütige Verzögerung beim Umschalten der Quellen), gehen wir der Sache gerne nach; geben Sie uns einfach Bescheid.

Hat dies deine Frage beantwortet?