Zum Hauptinhalt springen

Over the Horizon AIS – Fehlerbehebung

Matt Crockett avatar
Verfasst von Matt Crockett
Heute aktualisiert

Über dem Horizont stoppte AIS plötzlich oder Ziele verschwanden

Höchstwahrscheinlich filtert Ihr Kartenplotter weit entfernte Ziele heraus, die er als unwichtig oder weniger wichtig einstuft, wenn er von zu vielen Zielen überlastet ist, um eine Überlastung der CPU oder des Displays zu vermeiden. Raymarine und viele andere Kartenplotter wenden nach einigen Minuten nach dem ersten Laden der Ziele automatische Filter an.

Ältere Kartenplotter haben möglicherweise Schwierigkeiten, Hunderte von AIS-Zielen zu laden und zu verfolgen, da sie für dieses Volumen ausgelegt sind. Beispielsweise erhielten wir einen Bericht über ein Furuno-MFD, das nicht mehr als 100 AIS-Ziele anzeigen konnte. Auch Garmin-Geräte und die Navionics-App zeigen Berichten zufolge nur AIS-Ziele im Umkreis von bis zu 75 Meilen an.

Wenn Sie Ihren Kartenplotter neu starten und nach 5–10 Minuten keine Over-the-Horizon-Ziele mehr geladen werden, überprüfen Sie bitte Folgendes:

  • Ihr GPS-Status ist „Aktiv“ , d. h. das DataHub -GPS ist verbunden oder Ihr Boots-GPS ist eingeschaltet, um einen Standort bereitzustellen.

  • Haben Sie Ihr Passwort für das PredictWind-Prognosekonto geändert? Falls Sie Ihr Passwort kürzlich aktualisiert haben, aktualisieren Sie es bitte im DataHub und klicken Sie anschließend auf „Speichern und anwenden“.

  • Klicken Sie im NMEA -Menü auf den Reiter „Syslog“ im oberen Menü. Wenn die Aktualisierung der AIS-Ziele den Status „Erfolgreich“ anzeigt, funktioniert sie. Überprüfen Sie die Anzahl der heruntergeladenen Schiffe, da diese anzeigt, wie viele Ziele der DataHub empfängt, bevor er filtert, um nur die eindeutigen Ziele im N2K-Netzwerk zu veröffentlichen.

    Wenn Sie viele Schiffe im Feed sehen (mehr als Hunderte), versuchen Sie, das Zielalter von 45 m auf 5 oder 10 m und die Reichweite auf 25 Meilen oder weniger zu reduzieren. Schalten Sie anschließend Ihren Kartenplotter aus, warten Sie etwa 5 Minuten und schalten Sie ihn wieder ein.

Auf meinem Kartenplotter oder meiner App werden doppelte VHF- und Over the Horizon-AIS-Ziele angezeigt

Der DataHub filtert Ziele heraus, die bereits von einem VHF-AIS-Transponder im N2K-Netzwerk veröffentlicht wurden, und veröffentlicht sie nicht erneut mit gemeldeten Over-the-Horizon-Zielen. Wenn Sie Ihr VHF-AIS direkt mit Ihrem Kartenplotter oder Ihrer Laptop-App verbunden und den NMEA2000- oder 0183-Feed vom DataHub hinzugefügt haben, werden Duplikate angezeigt, da die Quellen unabhängig voneinander dieselben Informationen liefern.

Wenn Sie Ihr VHF-AIS mit dem NMEA2000-Netzwerk verbunden haben und weiterhin Duplikate sehen, überprüfen Sie bitte die Ausgabe von AIS-Zielen im Netzwerk, da einige AIS-Transponder GPS-Positionen nur über N2K senden/empfangen. Bitte warten Sie auch, bis die DataHub Ausschlussfilterliste aufgebaut ist und alle auf Ihrem Kartenplotter angezeigten Duplikate verfallen.

Um dieses Problem zu beheben, schalten Sie den AIS-Transponder, den Kartenplotter und DataHub aus und schließen Sie alle verwendeten Apps. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:

  • Schalten Sie den AIS-Transponder ein und warten Sie 5–10 Minuten, bis alle lokalen Ziele erfasst sind.

  • Schalten Sie den DataHub ein und warten Sie 10–15 Minuten, bis er hochfährt, eine Verbindung herstellt, Over the Horizon AIS herunterlädt und eine Ausschlussliste von Zielen im N2K-Netzwerk erstellt.

  • Schalten Sie Ihren Kartenplotter nach 10–15 Minuten ein.

Dadurch wird sichergestellt, dass der Kartenplotter beim ersten Laden nur VHF-AIS-Ziele und Over-the-Horizon-Ziele lädt und die vom DataHub herausgefilterten Ziele ausschließt. Sollten nach dem Neustart weiterhin Duplikate auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support und geben Sie die Details aller Ihrer Geräte, deren Modellnummern und deren Verbindung an.

Ich sehe keine VHF-AIS-Ziele auf meinem Kartenplotter, wenn ich Over the Horizon AIS aktiviere, ich sehe nur Over the Horizon-Ziele

Der DataHub lädt die OHA-Ziele für Ihren festgelegten Radius herunter. Anschließend prüft er die aktiven VHF-AIS-Ziele im NMEA2000-Netzwerk (N2K) und filtert sie aus den heruntergeladenen Zielen heraus. Die verbleibenden heruntergeladenen Ziele werden in das N2K-Netzwerk übertragen, sodass der Kartenplotter beide Ziele gleichzeitig sehen kann: VHF-AIS-Ziele und die gefilterten OHA-Ziele.

Es kann vorkommen, dass Ihr Kartenplotter das DataHub -Rufzeichen für ein VHF-AIS-Ziel speichert, obwohl das tatsächlich angezeigte Ziel von VHF AIS stammt. Um zu verstehen, warum dies scheinbar der Fall ist, ist es hilfreich, Folgendes zu wissen:

Es gibt zwei Arten von AIS-Zielen:

  • AIS der Klasse A ist für kommerzielle Frachtschiffe über 500 Tonnen, Fischereifahrzeuge über 65 Fuß und alle Passagierschiffe unabhängig von ihrer Größe vorgeschrieben. Klasse A sendet mit 12,5 Watt Leistung und einer typischen Reichweite von 10 bis 20 Meilen Sichtlinie.

  • AIS der Klasse B ist für Freizeitschiffe vorgesehen und nicht gesetzlich vorgeschrieben. Klasse B sendet mit 2–5 Watt Leistung und einer typischen Reichweite von 2–5 Meilen Sichtlinie.

AIS-Positionsdaten werden von Schiffen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten übertragen:

  • AIS der Klasse A sendet bei einer Geschwindigkeit von mehr als 3 Knoten alle 2 bis 10 Sekunden Positionsaktualisierungen, abhängig von Geschwindigkeit und Wendegeschwindigkeit. Bei einer Geschwindigkeit von weniger als 3 Knoten, vor Anker oder festgemacht, werden Aktualisierungen alle 3 Minuten gesendet.

  • AIS der Klasse B sendet bei einer Geschwindigkeit von mehr als 2 Knoten alle 5 bis 30 Sekunden Positionsmeldungen. Bei einer Geschwindigkeit von weniger als 2 Knoten, vor Anker oder festgemacht, werden alle 3 Minuten Aktualisierungen gesendet.

Statische Schiffsinformationen (das Popup-Fenster mit Bootsinformationen), die sich nicht häufig ändern, wie z. B. Name, Rufzeichen, Größe und Reiseinformationen des Schiffs, werden für Schiffe der Klasse A und B alle 6 Minuten gesendet.

Im vom DataHub gepushten N2K-Datenstrom:

  • Die Verweildauer in der gefilterten Zielliste des DataHub für VHF-AIS-Ziele beträgt 2 Minuten. Dies gewährleistet einen reibungslosen Übergang, wenn Schiffe den VHF-AIS-Bereich verlassen und in den OHA-Bereich wechseln.

  • Ankernde Schiffe oder Schiffe mit einer Geschwindigkeit von weniger als 3 Knoten senden alle 3 Minuten. Für diese Schiffe veröffentlicht der DataHub das Ziel als OHA-Ziel, da die Aktualisierungsfrequenz länger als 2 Minuten ist. Das bedeutet, dass sie im Popup-Fenster wie ein DataHub -Ziel angezeigt werden, selbst wenn sie sich in UKW-AIS-Reichweite befinden.

  • Dies stellt für die Position von Schiffen in Bewegung kein Problem dar, da die Aktualisierungszeit 2–30 Sekunden beträgt. Da das Popup-Fenster jedoch alle sechs Minuten aktualisiert wird, wird möglicherweise immer noch das Rufzeichen „ DataHub “ angezeigt, obwohl die Positionsinformationen alle 2–30 Sekunden von VHF AIS bereitgestellt und aktualisiert werden.

Wenn Sie das DataHub -Rufzeichen für OHA-Ziele nicht sehen möchten, deaktivieren Sie die Option NMEA > Internet AIS > AIS markieren und klicken Sie auf Speichern und anwenden .

Mein Schiff erscheint als AIS-Geisterziel etwa 20 m hinter mir. Dies löst Annäherungsalarme aus. Warum?

Wir haben Berichte erhalten, dass dieses Problem bei einigen AIS-Transpondern, insbesondere Vesper , auftritt. Der AIS-Transponder veröffentlicht kein AIS-Ziel Ihres Schiffs im N2K-Netzwerk, sodass der DataHub es nicht herausfiltern kann, bevor er Over-the-Horizon-Ziele veröffentlicht.

Bitte kontaktieren Sie den Support mit Ihrem VHF-AIS-Transpondermodell, der MMSI und DataHub Seriennummer. Diese finden Sie unter Services -> Tracking . Wir können Ihnen einen eindeutigen Schlüssel und die Schritte zur Aktivierung des Fixes bereitstellen.

Mein Schiff erscheint in OpenCPN als AIS-Geisterziel ca. 20 m hinter mir. Dies löst Annäherungsalarme aus. Warum?

Wir haben Berichte erhalten, dass Garmin AIS-Geräte ihre Schiffs-MMSI nicht als Ziel in Ihr N2K-Netzwerk übertragen. Daher lädt OHA Ihr Schiff als Ziel-MMSI herunter. Diese wird dann nicht in der Filtertabelle angezeigt, sodass OHA sie vor der Veröffentlichung ausschließen kann. Dies führt dazu, dass das Duplikat angezeigt wird.

Durch Aktivieren der oben erwähnten Funktion DataHub > NMEA > Erweitert > AIS VDO wird dieses Problem behoben, indem dem DataHub NMEA0183-Feed und der Filtertabelle ein synthetisches AIS-Ziel vom Typ „eigenes Schiff“ hinzugefügt wird, sodass OHA es herausfiltern kann.

Bitte kontaktieren Sie den Support mit Ihrem VHF-AIS-Transpondermodell, der MMSI und DataHub Seriennummer. Diese finden Sie unter Services -> Tracking . Wir können Ihnen einen eindeutigen Schlüssel und die Schritte zur Aktivierung des Fixes bereitstellen.

Damit OpenCPN dies erkennt, ist eine Konfiguration mit Ihrer MMSI erforderlich. Ohne diese wird das Ziel über OHA angezeigt. Bei aktiviertem VDO wird es vom DataHub erstellt und im N2K-Netzwerk als MMSI des eigenen Schiffes veröffentlicht. Es wird aus OHA herausgefiltert, Ihr OpenCPN sieht das Ziel jedoch weiterhin, bis die MMSI hinzugefügt wird.

So fügen Sie Ihre MMSI zu OpenCPN hinzu, damit Ihr Boot ignoriert wird:

  1. Klicken Sie auf das OpenCPN-Menü und wählen Sie Einstellungen .

  2. Klicken Sie auf Schiffe > MMSI-Eigenschaften > Neu.

  3. Fügen Sie die MMSI -Daten Ihres Bootes hinzu.

  4. Wählen Sie „Niemals verfolgen“ aus.

  5. Aktivieren Sie „Diese MMSI ignorieren“ .

  6. Klicken Sie auf OK und OK .

Wichtiger Hinweis: OpenCPN für Android hat diese Funktion jetzt hinzugefügt. Auch wenn wir keine Screenshots haben, sollten Sie in der Lage sein, dieselben Informationen hinzuzufügen.

Mein RayMarine-Kartenplotter zeigt AIS-Zielnamen mit rautenförmigen Fragezeichen an

Wir haben Berichte erhalten, dass Kartenplotter der Raymarine Axiom-Serie am Ende des Zielnamens rautenförmige Fragezeichen anzeigen. Ein Fix wurde mit DataHub -Firmware-Version 4.06 veröffentlicht. Aktualisieren Sie die DataHub -Firmware, um dieses Problem zu beheben.

Over the Horizon AIS Time Zero zeigt keine Schiffsabmessungen an

Over the Horizon AIS funktioniert mit Time Zero. Es kann jedoch vorkommen, dass die Schiffsabmessungen für AIS-Ziele in der App nicht angezeigt werden. PredictWind hat versucht, dieses Problem zu beheben. Wir verfolgen dies jedoch derzeit nicht weiter. Um diese Einschränkung zu umgehen, versuchen Sie es mit Navionics, OpenCPN oder AquaMaps.

Hat dies deine Frage beantwortet?