Im Laufe der Jahre haben wir viele Fragen von Kunden erhalten, die besorgt und verwirrt waren, warum ein Schiff innerhalb der VHF Over the Air (OTA)-Reichweite auf ihrem Kartenplotter als DataHub Ziel erscheinen könnte.
Dieser Artikel soll Ihnen erklären, warum sich das AIS-Ziel so verhält, wie es sich verhält.
Dies liegt am zeitlichen Zusammenspiel zwischen Over-the-Air-(VHF)-AIS-Positionsaktualisierungen und Offshore Hub AIS-(OHA)-Metadatenaktualisierungen vom DataHub .
Hilfreiche Definitionen
AIS-Zieldaten werden in zwei Formen gesendet:
Nachrichtentyp 1 – Positionsmeldung – alle 2–10 Sekunden unterwegs und alle 3 Minuten vor Anker. Dies beinhaltet:
MMSI
Navigationsstatus
Wendegeschwindigkeit
SOG / COG / Position (Breite/Länge)
Anzeige des wahren Kurses und Manövers
Zeit
Nachrichtentyp 5 – Statische und reisebezogene Daten – alle 6 Minuten. Dies umfasst:
MMSI
Rufzeichen
Schiffsname und -abmessungen
Schiffstyp
ETA, Ziel
Tiefgang und Navigationsdaten-Fixtyp (GPS, GLONASS)
Time To Live (TTL) – ein Wert in Sekunden, nach dem das Element als veraltet gilt. Beispiel: TTL = 120 bedeutet, dass die Daten zwei Minuten lang als aktuell gelten und dann als veraltet markiert werden.
Erstens werden immer die aktuellsten Positionsdaten verwendet. VHF-OTA-Positionsdaten werden daher immer bevorzugt, sofern sie verfügbar sind. Bei den Metadaten verwendet das System, obwohl beide Quellen gültig sind, immer die aktuellsten verfügbaren Metadaten . Dabei wendet es einen intelligenten Filtermechanismus an, um Duplikate zu vermeiden und gleichzeitig eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten, wenn ein Schiff die VHF-Reichweite verlässt.
Da VHF AIS und DataHub AIS jedoch nicht in denselben Zeitintervallen aktualisiert werden und die TTL (Time-to-Live) der Metadaten 2 Minuten beträgt, kann dies manchmal dazu führen, dass das Rufzeichen scheinbar zwischen WDN5158
und DATAHUB
„umschaltet“, insbesondere bei Schiffen vor Anker oder mit langsamen Aktualisierungsintervallen.
Schauen wir uns drei häufige Szenarien an:
⚓ 1. Vor Anker liegendes Schiff – Klasse B – OTA alle 3 Min., OHA alle 6 Min.
OTA-AIS-Updates erfolgen selten (alle 3 Minuten).
OHA-Metadaten-Updates kommen alle 6 Minuten von den PredictWind-Servern.
Die DataHub Filtertabelle verwendet eine 3-minütige TTL, um zu bestimmen, wann OTA-Daten als veraltet gelten. Ab diesem Zeitpunkt kann OHA die Aktualisierung der Position und Metadaten übernehmen.
Zeit | Quelle | Rufzeichen | Breitengrad / Längengrad | Hinweise |
13:00:00 | OHA |
| 14°44.076' / 61°10.758' | |
13:01:20 | OTA |
| 14°44.075' / 61°10.759' | VHF-AIS-Update empfangen |
13:01:21 | OTA |
| 14°44.075' / 61°10.759' | Anzeige wechselt zu OTA |
13:03:21 | TTL abgelaufen | — | — | 3 Minuten lang kein OTA empfangen |
13:03:22 | OHA |
| 14°44.076' / 61°10.758' | Kehrt zu OHA-Daten zurück |
13:07:20 | OTA |
| 14°44.075' / 61°10.759' | Nächstes VHF-AIS-Update empfangen |
13:07:21 | OTA |
| 14°44.075' / 61°10.759' | Anzeige wechselt wieder zu OTA |
👉 Warum es seltsam aussieht : Da sich das Schiff kaum bewegt, ändert sich die Position zwischen den Aktualisierungen nicht wesentlich, aber die Quelle wechselt je nach den aktuellsten Daten. Dies kann den Anschein eines „Wechselns“ zwischen OHA und OTA erwecken.
🚤 2. Fahrendes Schiff – Klasse B – OTA alle 30 s, OHA alle 6 min
Für ein Schiff in Bewegung, das alle 30 Sekunden AIS über UKW sendet:
Zeit | Quelle | Rufzeichen | Breitengrad / Längengrad | Hinweise |
13:00:00 | OHA |
| 14°44.000' / 61°10.000' | Erstes Meta-Update |
13:00:25 | OTA |
| 14°44.020' / 61°10.015' | OTA übernimmt |
13:01:55 | OTA |
| 14°44.040' / 61°10.030' | Kontinuierliche Aktualisierung |
13:06:00 | OHA |
| 14°44.100' / 61°10.075' | Neues OHA-Meta-Update verfügbar |
13:06:25 | OTA |
| 14°44.120' / 61°10.090' | OTA wird jetzt aufgrund der Frische bevorzugt |
👉 Warum es perfekt funktioniert : Bei regelmäßigen OTA-Updates übernehmen die DataHub Metadaten nie die Aktualisierung der Positionsdaten. Bei den Metadaten kommt es zu „Flackern“ oder Umschaltungen, da die OHA-Daten manchmal neuer sind als die VHF-Daten.
🔄 3. Bewegtes Schiff – OTA alle 30 Sekunden, aber Metadaten veraltet
Ähnlich wie im obigen Beispiel werden die Metadaten (Name, Rufzeichen, MMSI) weitaus seltener übertragen – bei Transpondern der Klasse B normalerweise alle 6 Minuten –, selbst wenn sich ein Schiff in Reichweite befindet und seine Position alle 30 Sekunden über UKW aktualisiert.
Wenn der DataHub aktuellere Metadaten bereitstellt als die über UKW empfangenen, kann er das lokale Rufzeichen vorübergehend außer Kraft setzen , obwohl Sie weiterhin regelmäßige Positionsaktualisierungen vom lokalen AIS-Empfänger erhalten.
Zeit | Quelle | Rufzeichen | Breitengrad / Längengrad | Hinweise |
13:00:00 | OTA |
| 14°44.000' / 61°10.000' | Vollständiges VHF-AIS-Update mit Metadaten |
13:00:30 | OTA | (keine Metadaten) | 14°44.020' / 61°10.015' | Nur UKW-AIS-Position |
13:01:00 | OTA | (keine Metadaten) | 14°44.040' / 61°10.030' | Nur UKW-AIS-Position |
13:02:00 | TTL abgelaufen | — | — | Metadaten von 13:00 jetzt veraltet |
13:02:01 | OHA |
| 14°44.060' / 61°10.045' | |
13:06:00 | OTA |
| 14°44.120' / 61°10.090' | Nächstes VHF-Update mit neuen Metadaten |
13:08:00 | TTL abgelaufen | — | — | Metadaten von 13:00 jetzt veraltet |
13:08:01 | OHA |
| 14°44.125' / 61°10.095' |
👉 Warum das passiert : Die Positionsmeldungen werden alle 30 Sekunden gesendet, die Namens-/Rufzeichen-Metadaten werden jedoch nur in bestimmten, seltener auftretenden AIS-Nachrichtentypen gesendet . Nach Ablauf der TTL der Metadaten (3 Minuten) greift das System möglicherweise auf die aktuellere DataHub Version zurück, auch wenn die Position weiterhin über das lokale UKW-Funkgerät aktualisiert wird.
📡 4. Schiff verlässt UKW-Reichweite – Nahtlose Übergabe an OHA
Dies ist der primäre Anwendungsfall, für dessen reibungslose Handhabung die Filterlogik konzipiert ist:
Zeit | Quelle | Rufzeichen | Breitengrad / Längengrad | Hinweise |
13:00:00 | OTA |
| 14°44.000' / 61°10.000' | Innerhalb der UKW-Reichweite |
13:01:30 | OTA |
| 14°44.060' / 61°10.045' | Letzte OTA-Nachricht vor dem Reichweitenverlust |
13:03:31 | TTL abgelaufen | — | — | OTA-Daten nicht mehr gültig |
13:03:32 | OHA |
| 14°44.090' / 61°10.060' | |
13:09:32 | OHA |
| 14°44.130' / 61°10.090' | Metadaten erneut aktualisiert |
👉 Warum dies notwendig ist : Ohne den 2-minütigen TTL-Fallback würden Sie die gesamte Zielsicht verlieren, wenn ein Boot die UKW-Reichweite verlässt. Ziel ist es, eine tote Zone zwischen UKW- und OHA-Abdeckung zu vermeiden .
Zusammenfassung
Alles, was Sie sehen, ist das Ergebnis einer intelligenten Fallback-Logik, die gezielt darauf abgestimmt ist, Zielausfälle zu verhindern und gleichzeitig veraltete Daten zu minimieren. Das gelegentliche Wechseln zwischen Rufzeichen ist kein Fehler, sondern ein Nebeneffekt des Versuchs, etwas recht Elegantes zu erreichen: die Aufrechterhaltung einer konsistenten Sichtbarkeit beim Übergang von lokalem zu Offshore-AIS .
Wir schätzen Ihr Feedback sehr. Ihre Tests haben uns sehr geholfen, das Systemverhalten wie vorgesehen zu bestätigen. Sollten Sie ein abweichendes Verhalten feststellen (z. B. eine fünfminütige Verzögerung beim Quellenwechsel), untersuchen wir das Problem gerne weiter. Geben Sie uns einfach Bescheid.