PredictWind stellt die Spire SOF-D-Vorhersage seit Jahren über die Forecast-Website, die PredictWind-App und die Offshore-App bereit.
Spire lehnt dieses Modell ab und daher wird es ab Oktober 2025 von PredictWind entfernt.
Die gute Nachricht ist, dass wir als Ersatz drei neue, noch bessere Wettermodelle hinzugefügt haben:
AIFS: ist ein vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage ( ECMWF ) entwickeltes operatives Wettervorhersagesystem, das künstliche Intelligenz (KI) oder maschinelles Lernen (ML) zur Erstellung von Wettervorhersagen nutzt.
ICON: ist Deutschlands globales numerisches Wettervorhersagemodell (NWP), das vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) entwickelt wurde. Es verwendet ein ikosaedrisches Gitter: Die Erdoberfläche wird in ein Gittersystem aus unterteilten Ikosaedern unterteilt, wodurch eine annähernd gleichmäßige globale Abdeckung erreicht wird. Dadurch werden Verzerrungen und Rechenineffizienzen vermieden, die in traditionellen Breiten- und Längengradgittern in Polnähe auftreten.
PW AI : Unser proprietäres KI-gestütztes Modell stellt den wichtigsten Durchbruch in der Prognoseentwicklung von PredictWind dar. PWAi kombiniert die Stärken von ECMWF (hochauflösend), AIFS, Fengwu und GraphCast, um eine einzige, optimierte Prognose für den gesamten Globus zu erstellen. Es bietet 1-Stunden-Zeitschritte für die ersten drei Tage und bietet damit eine höhere zeitliche Präzision als andere KI-Modelle. PWAi schneidet in Validierungsstudien über kurz- bis mittelfristige Zeiträume in größeren Gebieten sehr gut ab.