Zum Hauptinhalt springen

PredictWind Wettermodelle & Apps

Wettermodelle, die in den PredictWind-Apps verfügbar sind, einschließlich Parameter, Auflösung, Aktualisierungszeiten und der App, in der si

Matt Crockett avatar
Verfasst von Matt Crockett
Heute aktualisiert

Wettermodellbeschreibung

PWG

Steht für das firmeneigene Wettermodell von PredictWind, das die globalen Anfangsbedingungen des NCEP nutzt, die durch das CSIRO CCAM-Modell verarbeitet werden, um die PWG-Vorhersage zu generieren.

PWE

Das firmeneigene Wettermodell von PredictWind verwendet die globalen Anfangsbedingungen des ECMWF , die mithilfe des CSIRO CCAM-Modells verarbeitet werden, um die PWE-Vorhersage zu generieren.

PredictWind ist das weltweit einzige private Unternehmen mit dieser proprietären Technologie, die Wettervorhersagen mit einer Auflösung von bis zu 1 km für beliebte Regionen weltweit erstellt. Die 1-km-Vorhersagen reichen bis zu 36 Stunden im Voraus und erzielen im Validierungstool hervorragende Ergebnisse hinsichtlich der Genauigkeit.

PWAi (PredictWind AI)

Unser firmeneigenes, KI-gestütztes Modell stellt den bedeutendsten Prognosedurchbruch bei PredictWind dar. PWAi vereint die Stärken von ECMWF (hi-res), AIFS, Fengwu und GraphCast, um eine einzige, optimierte Weltprognose zu erstellen. Es liefert stündliche Zeitschritte für die ersten drei Tage und bietet damit eine höhere zeitliche Präzision als andere KI-Modelle. PWAi erzielt in Validierungsstudien über kurze bis mittelfristige Zeiträume in größeren Gebieten sehr gute Ergebnisse.

ECMWF

ECMWF steht für Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage und genießt hohes Ansehen bei Meteorologen und erfahrenen Navigatoren weltweit. Das hochauflösende ECMWF Modell (High RES) gilt als das beste globale Wettermodell eines nationalen Wetterdienstes und erzielt regelmäßig Bestnoten. Im März 2016 erhöhte ECMWF die Auflösung seines Modells auf rekordverdächtige 9 km – aktuell die höchste verfügbare globale Auflösung. Da die Daten ECMWF sehr teuer sind, werden sie von vielen Wetter-Websites nicht flächendeckend genutzt und waren traditionell auf führende Segelteams und Meteorologen beschränkt.

AIFS

AIFS wurde vom ECMWF entwickelt und ist dessen KI-gestütztes Modell der nächsten Generation. Das AIFS-Modell nutzt fortschrittliche KI, um zeitnahe und präzise globale Vorhersagen zu liefern. Es erzielt insbesondere vor der Küste gute Ergebnisse und erfasst großräumige Wettermuster mittel- bis langfristig.

GFS

Das Globale Vorhersagesystem (GFS) des NCEP wird von den meisten Wetter-Websites und -Apps verwendet. Wenn Sie in PredictWind die Bezeichnung GFS sehen, wird nun das GFS-FV3-Modell angezeigt. Es handelt sich um die erste bedeutende Aktualisierung des GFS seit etwa 40 Jahren. Im Gegensatz zum Vorgängermodell kann GFS-FV3 vertikale Bewegungen wie Aufwinde – eine Schlüsselkomponente von Unwettern – mit sehr hoher Auflösung simulieren. Bisherige Tests deuten darauf hin, dass das FV3-Modell genauere Fünf-Tage-Vorhersagen sowie bessere Vorhersagen von Hurrikanbahnen und deren Intensivierung liefert. Obwohl der neue FV3-Kern Verbesserungen gegenüber dem GFS aufweist, belegt er in puncto Genauigkeit weiterhin nur den dritten Platz hinter ECMWF (Platz 1) und dem UKMO (Platz 2).

UKMO

Das vom britischen Wetterdienst (UK Meteorological Office) entwickelte „Unified Model“ (UKMO) genießt seit Langem einen hervorragenden Ruf als Marktführer in der Wettervorhersage. Für Offshore-Wetterstationen weist das UKMO eine sehr ähnliche Genauigkeit wie das ECMWF Modell auf, liegt aber bei landgestützten Wetterstationen etwas hinter den ECMWF Modellen zurück.

HRRR

High-Resolution Rapid Refresh (HRRR) ist ein Echtzeit-Atmosphärenmodell der NOAA mit einer Auflösung von 3 km, das stündlich aktualisiert wird, Wolken auflöst und Konvektion berücksichtigt. Es wird mit 3-km-Gittern und 3-km-Radardatenassimilation initialisiert. Radardaten werden alle 15 Minuten über einen Zeitraum von einer Stunde in HRRR assimiliert und ergänzen so die stündliche Datenassimilation des radargestützten Rapid Refresh mit 13 km Auflösung. Weitere Informationen finden Sie imVideo .

NAM

Das nordamerikanische mesoskalige Vorhersagesystem (NAM) ist eines der wichtigsten Wettermodelle der NOAA und deckt in diesem Fall den größten Teil Nordamerikas ab. NAM ist ein mesoskaliges Modell, was bedeutet, dass die numerische Analyse Land und andere Merkmale mit einer höheren Auflösung als in einem globalen Modell abbilden kann, was zu einer verbesserten Vorhersagegenauigkeit führt.

ARIROM

Ein kleines numerisches Vorhersagemodell, das seit Dezember 2008 bei Meteo-France im Einsatz ist. Es wurde entwickelt, um Kurzfristvorhersagen von Extremereignissen wie Starkniederschlägen im Mittelmeerraum (Cévenolen), schweren Stürmen, Nebel und städtischer Hitze während Hitzewellen zu verbessern. Dieses Modell genießt hohes Ansehen bei führenden Regattaseglern und übertrifft die Vorhersagen des ECMWF .

SYMBOL

Das globale numerische Wettervorhersagemodell (NWP) Deutschlands wurde vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) entwickelt. Es verwendet ein ikosaedrisches Gitter: Die Erdoberfläche ist in ein Gittersystem unterteilt, das auf untergliederten Ikosaedern basiert und so eine annähernd gleichmäßige globale Abdeckung gewährleistet. Dadurch werden Verzerrungen und Rechenineffizienzen vermieden, die in der Nähe der Pole bei herkömmlichen Breiten- und Längengradgittern auftreten.

TURM

Die SPIRE-Prognose wird ab Oktober 2025 aus PredictWind entfernt, da das verwendete Modell SOF-D von SPIRE als veraltet eingestuft wird.

Wettermodelle nach Parameter und App

Je nach Art und Umfang der Daten, die zur Erstellung einer bestimmten Karte oder Tabelle benötigt werden, variiert dies je nach Wettermodell, Parameter und App/Vorhersage-Website.

Die folgende Tabelle fasst die nach Parameter und App verfügbaren Wettermodelle zusammen:

Schlüssel

Website – PredictWind-Vorhersage-Website

PWA – PredictWind-App

OA – Offshore-App

Wettermodelle nach Auflösung, Parameter und App

Modell

Auflösung

Parameter

App / Website

PWG

1 / 8 / 50 km

Wind, Regen, Regenbeschleunigung, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

PWE

1 / 8 / 50 km

Wind, Regen, Regenbeschleunigung, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

ECMWF

9 / 50 km

Wind, Böen, CAPE, Wellen, Regen, Regenbeschleunigung, Wolken, Isobare, Lufttemperatur

Alle

GFS

25 km

Wind, Böen, CAPE, Regen, Niederschlagsmenge, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

UKMO

15 km

Wind, Regen, Regenbeschleunigung, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

PWAi

25 km

Wind, Regen, Beschleunigter Regen, Isobare, Lufttemperatur

PWA / Website (Kein Routing)

SYMBOL

2 / 7 / 13 km

Wind, Böen, CAPE, Regen, Niederschlagsmenge, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

AIFS

25 km

Wind, Regen, Regenbeschleunigung, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

Aroma

1,3 / 50 km

Wind, Böen, CAPE, Regen, Niederschlagsmenge, Bewölkung, Lufttemperatur

Alle

NAM

5 / 12 km

Wind, Böen, CAPE, Regen, Niederschlagsmenge, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

HRRR

3 / 50 km

Wind, Böen, CAPE, Regen, Niederschlagsmenge, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

Alle

TURM

25 km

Wind, Regen, Regenbeschleunigung, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur

OA

Dauer des Prognosemodells – Global

Modell

Auflösung

Dauer

Abdeckung

PWG

50 km

7 Tage

sieheKarte

PWE

50 km

7 Tage

sieheKarte

ECMWF

9 km

10 Tage

siehe Karte

GFS

25 km

10 Tage

siehe Karte

UKMO

15 km

7 Tage

sieheKarte

PW AI

25 km

10 Tage

siehe Karte

SYMBOL

13 km

7,5 Tage

siehe Karte

AIFS

25 km

15 Tage

siehe Karte

TURM

25 km

10 Tage

siehe Karte

Dauer des Prognosemodells - Regional

Modell

Auflösung

Dauer

Abdeckung

PWG

1 km/8 km

36 Stunden / 7 Tage

sieheKarte

PWE

1 km/8 km

36 Stunden / 7 Tage

sieheKarte

Aroma

1,3 km

42 Stunden

siehe Karte

NAM

12 km

3 Tage 12 Stunden

siehe Karte

HRRR

3 km

18 Stunden

siehe Karte

Gezeiten- und Meeresströmungsmodelle nach Auflösung, Dauer und Anwendung

Modell

Auflösung

Dauer

App

Abdeckung

Windvorhersage Gezeiten

100 m

36 Stunden

OA – Nur für Windows/Mac, Webseite

sieheKarte

Windvorhersage Gezeiten

400 m

7,5 Tage

OA – Nur für Windows/Mac, Webseite

sieheKarte

Windvorhersage Gezeiten

4 km

7,5 Tage

OA – Nur für Windows/Mac, Webseite

sieheKarte

IBI Tidal

4 km

4 Tage

Offshore App

sieheKarte

Mercator-Ozean

8 km

7,5 Tage

Alle

siehe Karte

RTOFS Ocean

8 km

7,5 Tage

Alle

siehe Karte

Aktualisierungszeiten des Prognosemodells – Global

  • Die PWG-Vorhersagen mit einer Auflösung von 1 km werden um 04:55 Uhr GMT und 16:55 Uhr GMT aktualisiert.

  • Die PWE-Vorhersagen mit einer Auflösung von 1 km werden um 07:10 Uhr GMT und 19:10 Uhr GMT aktualisiert.

  • Die PWG-Vorhersagen mit einer Auflösung von 8 km werden um 04:15 Uhr GMT und 16:15 Uhr GMT aktualisiert.

  • PWE-Vorhersagen mit einer Auflösung von 8 km werden um 06:30 GMT und 18:30 GMT aktualisiert.

  • Die PWG-Vorhersagen mit einer Auflösung von 50 km werden um 03:55 GMT und 15:55 GMT aktualisiert.

  • Die PWE-Vorhersagen mit einer Auflösung von 50 km werden um 06:10 Uhr GMT und 18:10 Uhr GMT aktualisiert.

  • ECMWF Vorhersagen werden um 07:00 GMT und 19:00 GMT aktualisiert – 9 km Auflösung.

  • UKMO-Vorhersagen werden um 05:00 GMT und 17:00 GMT aktualisiert – 10 km Auflösung.

  • GFS-Vorhersagen werden um 04:40 GMT und 16:40 GMT aktualisiert – 27 km Auflösung.

  • AIFS-Prognosen werden um 00:00, 06:00, 12:00 und 18:00 GMT aktualisiert.

  • ECMWF Ensemble-Vorhersagen werden montags und donnerstags um 20:30 Uhr GMT aktualisiert.

Hochauflösende Vorhersagemodelle

  • HRRR wird stündlich aktualisiert. Die Läufe um 00, 06, 12 und 18 Uhr haben eine vollständige Prognose (48 Stunden), die anderen Läufe sind 18 Stunden lang. Unsere Prognose setzt sich aus dem letzten Lauf plus den letzten 30 Stunden des vorherigen vollständigen Laufs zusammen. Das bedeutet, dass die Kadenz nicht genau 60 Minuten beträgt, da der längere Lauf später erscheint. Die Aktualisierung erfolgt stündlich zur gleichen Zeit.

  • NAM-Updates alle 12 Stunden 03:00 und 15:00 GMT

  • AROME wird fünfmal täglich um UTC 00:00, 03:00, 06:00, 12:00 und 18:00 aktualisiert.

  • ICON – D2-Vorhersagen werden um 01:25, 04:25, 07:25, 10:25, 13:25, 16:25, 19:25 und 22:25 GMT aktualisiert.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Aktualisierungszeiten aufgrund von Abweichungen bei der Bereitstellung der Quelldaten und dem Erfassungsprozess geringfügig variieren können.

Aktualisierungszeiten des Vorhersagemodells - Welle

  • Die Wellenvorhersagen ECMWF mit einer Auflösung von 8 km werden um 07:00 GMT und 19:00 GMT aktualisiert.

Aktualisierungszeiten des Prognosemodells - Aktuell

  • Mercator 8:45 GMT

  • Gezeiten 00:00 GMT

Aktualisierungszeiten des Vorhersagemodells - Meeresoberflächentemperatur

  • GHRSST 17:30 GMT

Hat dies deine Frage beantwortet?