Zum Hauptinhalt springen

So nutzen Sie die Wettervorhersagekarten auf der Website

Auf der PredictWind-Website können Sie Vorhersagekarten anzeigen, Modelle ändern, die Auflösung anpassen, die Anzeige steuern, GMDSS aktivie

Keryn McMaster avatar
Verfasst von Keryn McMaster
Heute aktualisiert

Karten sind ein leistungsstarkes Werkzeug zum Verständnis komplexer Wettersysteme. Der Splitscreen-Modus unterstützt Sie dabei, fundiertere Entscheidungen beim Vergleich verschiedener Modelle oder Vorhersagevariablen zu treffen. Nutzen Sie die Animations- und die erweiterte Bildschirmdarstellung, um wichtige Bereiche zu visualisieren und sich darauf zu konzentrieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wetterplanung so präzise wie möglich ist.

So greifen Sie auf Wettervorhersagekarten zu

1. Melden Sie sich auf der PredictWind-Website an.

2. Wählen Sie im Hauptmenü „Vorhersage“ > „Karten“, um die Kartenoberfläche zu öffnen.

3. Alle Karten können auf einem einzelnen oder geteilten Bildschirm angezeigt werden.

4. Klicken Sie auf die Prognoseoptionen (oben rechts auf der Seite), um Variablen, Modelle, Auflösungen und Anzeigeoptionen auszuwählen.

Hauptmerkmale

1. Einzelkarten- oder Splitscreen-Modus

Sie können die Karte als einzelnes Vorhersagemodell und Variable anzeigen lassen oder die Split-Screen-Funktion auswählen, die zwei hervorragende Möglichkeiten bietet, Wetterinformationen nebeneinander zu vergleichen.

EINZELNE KARTE:

GETEILTER BILDSCHIRM:

2. Prognosevariablen

Sie können aus verschiedenen Vorhersagevariablen auswählen, je nachdem, welche Wetterbedingungen Ihnen am wichtigsten sind. Zur Auswahl stehen Wind, Böen, CAPE, Wellen, Strömungen, Regen, Bewölkung, Isobare, Lufttemperatur und Wassertemperatur. Im Splitscreen-Modus können Sie dieselbe Variable für zwei verschiedene Modelle vergleichen, beispielsweise ECMWF Wind und GFS-Wind.

Vergleich verschiedener Prognosevariablen

Wenn Sie unterschiedliche Wettervariablen analysieren müssen, deaktivieren Sie die Option „Gleiche Vorhersage wie die andere Karte“. Dadurch können Sie zwei verschiedene Vorhersagevariablen anzeigen lassen (z. B. Windgeschwindigkeit auf der einen Seite und Regen auf der anderen).

- Wind und Strömung: Analysieren Sie Wind und Strömung, um Situationen zu identifizieren, die kurze, scharfe Wellen erzeugen können.

- Regen & Bewölkung: Analysieren Sie die bevorstehende Regen- oder Bewölkung, um schlechte Sichtverhältnisse oder vorherrschende Sturmbedingungen zu vermeiden.

- Wellen: Wellenrichtung, -höhe und -periode überwachen.

3. Prognosemodelle

PredictWind nutzt mehrere Wettermodelle (PWG, PWE, ECMWF , GFS, SPIRE, UKMO, HRRR, NAM & AROME), um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Vorhersagen zu erhöhen. Jedes Modell hat seine spezifischen Stärken; durch den Vergleich der Modelle erhalten Sie ein umfassenderes Bild der Wetterbedingungen. Unsere hochauflösenden Modelle sind für maritime Umgebungen optimiert und liefern präzise lokale Vorhersagen, während globale Modelle übergeordnete Trends erfassen. So erhalten Sie die beste Vorhersage für Ihre kurz- und langfristige Planung.

Wenn Sie mehr über die von uns angebotenen Modelle erfahren möchten, klicken Sie bitte HIER .

Wenn Sie dieselbe Variable mit zwei verschiedenen Vorhersagemodellen vergleichen möchten (z. B. ECMWF vs. GFS), wählen Sie die Option „Gleiche Vorhersage wie die andere Karte“. Dadurch wird sichergestellt, dass auf beiden Bildschirmseiten dieselbe Vorhersagevariable angezeigt wird, sodass Sie Unterschiede zwischen den Modellen leicht erkennen können.

4. Prognoseauflösung

Bei PredictWind bieten wir verschiedene Vorhersagemodelle mit unterschiedlichen Auflösungsoptionen an, um Ihnen die präzisesten und relevantesten Wetterdaten für Ihre Bedürfnisse zu liefern. Die Auflösung eines Vorhersagemodells bezieht sich auf die Größe des Rasters, das zur Berechnung der Wettermuster verwendet wird. Ein Modell mit höherer Auflösung (1 km/8 km) nutzt ein feineres Raster und ermöglicht so detailliertere und lokale Vorhersagen. Ein Modell mit niedrigerer Auflösung (50 km/100 km) deckt hingegen ein größeres Gebiet ab, bietet aber weniger Details, liefert aber dennoch wertvolle Erkenntnisse.

5. Anzeige

Die Kartendarstellungsoptionen auf der PredictWind-Website bieten verschiedene Möglichkeiten zur Visualisierung von Winddaten. Sie können zwischen Stromlinien, Windfedern oder Richtungspfeilen wählen. Jede Option bietet eine einzigartige Interpretation von Windrichtung und -geschwindigkeit, sodass Sie diejenige auswählen können, die Ihren Präferenzen oder Anforderungen an die Wetteranalyse am besten entspricht.

  1. Stromlinien : Diese Option zeigt glatte, fließende Linien, die Windrichtung und -stärke darstellen. Stromlinien erzeugen einen kontinuierlichen Verlauf über die Karte und erleichtern so die Visualisierung von Windmustern und deren Wechselwirkungen in verschiedenen Regionen.

  2. Federn : Diese traditionelle Darstellung zeigt Windfahnen. Die „Federn“ an der Fahne geben die Windgeschwindigkeit an, der Stiel die Windrichtung. Es ist eine klassische und präzise Methode zur Interpretation von Windverhältnissen und wird häufig in der Meteorologie verwendet.

  3. Richtungspfeile : Einfache Pfeile zeigen sowohl die Windrichtung als auch den Farbverlauf an und geben so die Windgeschwindigkeit an bestimmten Punkten auf der Karte an. Die Pfeilspitze zeigt in die Windrichtung und sorgt so für eine intuitive und leicht lesbare Darstellung.

HINWEIS - Wolken und Isobalken verfügen über keine Anzeigeoptionen.

6. GMDSS

Das Globale Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) ist ein internationales Sicherheitsfunksystem, das Wettervorhersagen, Navigationswarnungen und Notfallinformationen an Seeschiffe sendet und so die Sicherheit der Schifffahrt weltweit gewährleistet. Sie können die GMDSS-Wetterwarnungen jetzt direkt auf unseren Wetterkarten anzeigen lassen. Die Textvorhersagen werden in der PredictWind-Cloud mithilfe von maschinellem Lernen analysiert. Anschließend wird jedes Wettersystem, jede Front und jedes Warngebiet präzise auf der Karte dargestellt, sodass Sie einen globalen Überblick über die GMDSS-Vorhersage erhalten.

Für weitere Informationen zu GMDSS und unserem Verfahren klicken Sie bitte HIER .

7. Animationsgeschwindigkeit

Die Funktion zur Anpassung der Animationsgeschwindigkeit auf den Karten der PredictWind-Website ermöglicht es Ihnen, die Wiedergabegeschwindigkeit der Wettervorhersageanimationen zu steuern. Während die Wetterdaten auf der Karte angezeigt werden, können Sie mit dieser Funktion den Fortschritt der Vorhersage anpassen.

8. Prognoseoptionen standardmäßig anzeigen

Auf der PredictWind-Website können Sie im Abschnitt „Vorhersagekarten “ die Option „Vorhersageoptionen standardmäßig anzeigen“ ein- oder ausschalten.

  • An: Das Fenster „Vorhersageoptionen“ wird automatisch angezeigt, wenn Sie Maps öffnen.

  • Aus: Das Feld „Vorhersageoptionen“ bleibt beim erneuten Öffnen von Maps ausgeblendet.

9. Erweiterter Bildschirmmodus

Im erweiterten Bildschirmmodus erhalten Sie eine größere Ansicht der Vorhersagekarte. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie auf kleineren Bildschirmen, die schwerer lesbar sind, bestimmte Bereiche oder Details vergrößern müssen.

Hat dies deine Frage beantwortet?