Die Offshore-App für iPad und iPhone speichert PredictWind-Wetterdaten offline – ideal für Boote, die auf offener See unterwegs sind und GRIB-Vorhersagedateien über Iridium GO! GO exec oder andere Satellitenverbindungen herunterladen müssen, sowie für Küstenfahrten mit eingeschränkter Mobilfunkabdeckung. Die heruntergeladenen Dateien werden lokal auf dem Gerät gespeichert und stehen jederzeit offline zur Verfügung.
Die Offshore-App kann mit allen Verbindungsarten genutzt werden.
Die Offshore-App kann über Internet-, Mobilfunk-, Satelliten- oder E-Mail-Verbindungen genutzt werden. Für die erste Nutzung empfehlen wir, eine schnelle Internetverbindung über den WEB-Tab (WLAN oder Mobilfunk) zu verwenden.
Um GRIB-Dateien, Wetterrouting-Daten usw. mit einem iPad oder iPhone herunterzuladen, benötigen Sie die PredictWind Offshore App aus dem App Store (Apple) oder klicken Sie hier.
Bitte stellen Sie auf Ihrem Tablet sicher, dass die automatische Bildschirmsperre deaktiviert ist, damit der Download nicht unterbrochen wird. Auf einem iPad gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Anzeige & Helligkeit“ > „Automatische Bildschirmsperre“ und wählen Sie „Nie“.
Öffnen Sie Ihr Gerät und wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus.
Öffnen Sie die Offshore-App.
Die Offshore-App enthält Beispiel-GRIB-Kartenvorhersagedaten, sodass Sie alle Funktionen der Offshore-App testen können, ohne Daten herunterladen zu müssen.
Die Animation kann auch durch Verschieben des Balls auf dem Schieberegler oder durch Verwenden der Pfeiltasten links und rechts gesteuert werden.
Sie können den Wind in drei Darstellungsformen anzeigen lassen: Stromlinien, Windpfeile und Richtungspfeile mit Druckkonturen. Zusätzlich können Sie weitere Vorhersagevariablen wie Regen, Bewölkung, Lufttemperatur, Wellengang, CAPE usw. über die entsprechenden Menüs abrufen.
Verwenden Sie die üblichen Pinch-Gesten zum Vergrößern und Verkleinern der Karte sowie Tippen und Ziehen zum Verschieben der Karte.
Um die neuesten Wettervorhersagedaten herunterzuladen, tippen und ziehen Sie den grünen Startpunkt und den roten Zielpunkt an die gewünschten Orte.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Start- und Zielpunkte im Wasser liegen – im klaren, offenen Ozean und nicht an Land oder in einem Binnenmeer. Sie erhalten keine Wetterroutenberechnung, wenn sich Ihre Wegpunkte an Land befinden.
Die entsprechende GRIB-Karte und die zugehörigen Vorhersagedaten werden automatisch ausgewählt. Sie können diesen Bereich manuell anpassen, indem Sie im Hauptmenü die Ansicht „Offshore GRIB“ auswählen und anschließend die Ecken des weißen Rahmens auf der Karte ziehen. Tippen Sie dazu auf das Wegpunktsymbol, um die GPS-Koordinaten manuell zu bearbeiten. Hier können Sie außerdem mithilfe der Plus- und Minuszeichen Wegpunkte zur Route hinzufügen und löschen.
Sobald unsere Wegpunkte festgelegt sind, wählen Sie das grüne „Download“-Symbol (oben rechts). Dadurch gelangen Sie zur Seite „Download-Einstellungen“. Hier können Sie unsere Parameter ändern, was insbesondere bei Satellitenverbindungen und Verbindungen mit geringer Bandbreite wichtig ist.
Die Standardeinstellungen lauten wie folgt:
GRIBs aktivieren = Ein.
Die GRIB-Einstellungen befinden sich in einem Untermenü. Hier können Sie Folgendes auswählen: Vorhersagemodell = Alle Modelle ausgewählt; Intervall = 12 Stunden (24 Stunden ergeben eine noch kleinere Dateigröße); Tage = 5 Tage GRIBs ausgewählt; Auflösung = 100 km oder 50 km (100 km ergeben eine kleinere Dateigröße). Weitere Vorhersagevariablen sind Wind, Regen und Luftdruck. Zusätzlich stehen Wellen, Böen, CAPE, Bewölkung und Lufttemperatur zur Verfügung.
Sobald Sie eine geeignete Dateigröße haben (empfohlen wird unter 150 KB), tippen Sie auf „Zurück“, um wieder zur Seite mit den Download-Einstellungen zu gelangen.
Prüfen Sie, ob die Wetterroutenplanung aktiviert ist. Sie können außerdem die Abflugplanung oder eine Zielvorhersage auswählen. Pro Download kann nur eine dieser Funktionen genutzt werden. Alle diese Funktionen erfordern ein Standard- oder Professional-Abonnement für Wettervorhersagen.
Als Nächstes können Sie die Einstellungen für das Wetterrouting auswählen. Sobald Sie diese ausgewählt haben, können Sie auf „Zurück“ tippen, um zur Seite mit den Download-Einstellungen zurückzukehren.
Als nächstes folgt die GMDSS-Vorhersage, eine kleine Datei, die wichtig ist, um Wetterwarnungen zu überprüfen.
Die letzte Einstellung ist Satellitenbildmaterial, was eine weitere Option darstellt, allerdings eine größere Datei zum Herunterladen erfordert.
Nachdem Sie die Download-Einstellungen festgelegt haben, bleiben diese auch für zukünftige Downloads unverändert.
Am unteren Bildschirmrand in der blauen Leiste wird nun die geschätzte Dateigröße angezeigt. Empfohlen werden unter 150 kB, was für einen Iridium GO! -Download akzeptabel ist. Tippen Sie auf „Download fortsetzen“.
Bei der ersten Nutzung der Offshore-App werden Sie aufgefordert, die E-Mail-Adresse und das Passwort Ihres PredictWind-Abonnements einzugeben. Dies sind dieselben Zugangsdaten, die Sie in der PredictWind-App und auf der PredictWind-Website verwenden. Tippen Sie anschließend auf „Weiter“.
Als Nächstes gelangen Sie zur Downloadseite. Hier können Sie Ihren Verbindungstyp auswählen. „Web“ steht für terrestrisches Internet oder Mobilfunkverbindungen. Weitere Optionen sind „ Iridium GO! “, „ Iridium GO! exec “, „RedPort Optimizer“ und „GlobalStar“. Mit einer Satellitenverbindung ohne direkte Verbindungsmöglichkeit, wie beispielsweise bei Certus und Starlink, sowie mit SSB- oder E-Mail-Verbindungen können Sie Wetterdaten per E-Mail-Anfrage abrufen.
Es ist wichtig, in diesem Schritt in den Haupteinstellungen Ihres Geräts zu überprüfen, ob Sie mit der von Ihnen gewählten WLAN-Verbindung verbunden sind.
Sobald Sie Ihren Verbindungstyp ausgewählt haben, fahren Sie mit „ALLE herunterladen“ fort.
Sobald alle Dateien heruntergeladen sind und ein Häkchen daneben steht, tippen Sie oben rechts auf „Schließen“.
Anschließend gelangen wir zu den Wetterroutingtabellen, die detaillierte Daten für unsere Wetterroute in Form von Diagrammen, Wind, Zusammenfassung, Route, Wellen usw. enthalten.
Tippen Sie als Nächstes auf Karte, hier können wir unsere Wetterrouten und GRIBs zusammen sehen.
Tippe auf die Wiedergabetaste, um die Routen und die GRIBs zu animieren. Boote und GRIBs bewegen sich zeitlich synchron. Die Farbe der Route hängt vom Wettermodell ab.
Um zwischen den Modellen zu wechseln, tippen Sie auf „Vorhersagemodell“ und wählen Sie das gewünschte Modell aus den unteren Menüs aus.
Tippen Sie oben links auf die Menüschaltfläche, um die anderen Vorhersageformate anzuzeigen. Durch erneutes Tippen auf die Menüschaltfläche wird der Vollbildmodus angezeigt.
Tippen Sie auf die Menüschaltfläche, wählen Sie „GMDSS-Vorhersagen“ und klicken Sie dann auf den Link in der Mitte des GMDSS-Bereichs. GMDSS-Vorhersagen sind Sicherheitswarnungen, die von Meteorologen des zuständigen regionalen Wetterdienstes erstellt werden. Tippen Sie oben rechts auf das X, um das Fenster zu schließen. (Beispiel: Der Link zeigt „XIV vor 0 Stunden“ in Blau an. Ist er schwarz und zeigt nur die römische Ziffer an, wurden die Daten nicht heruntergeladen.)
