Download-Methode
Die „Downloadmethode“ in der Offshore-App bezieht sich auf die Art und Weise, wie Sie Wetterdaten herunterladen. Sie können je nach Verbindungstyp und Präferenzen aus verschiedenen Methoden wie „WEB“, „ Iridium GO! “, „ GO exec “ oder anderen wählen.
Wenn Sie eine Starlink-, Marina Wifi- oder 4G/5G-Verbindung nutzen, sollten Sie die Download-Methode „Web“ verwenden, um eine einwandfreie Verbindung und den Datenabruf zu gewährleisten.
Verwenden Sie die für Offshore optimierten Einstellungen.
Die Funktion „Offshore-optimierte Einstellungen verwenden“ in der Offshore-App hilft neuen Nutzern, alle notwendigen Daten effizient herunterzuladen und gleichzeitig den Datenverbrauch zu kontrollieren, insbesondere bei Satellitenverbindungen wie Iridium GO! oder GO exec . Ist diese Funktion aktiviert, werden die GRIB-Standardeinstellungen auf 24-Stunden-Intervalle, 5-Tage-Vorhersagen und eine Auflösung von 100 km festgelegt. Sie umfasst Wind-, Druck- und Niederschlagsdaten. Außerdem werden bestimmte Vorhersagemodelle wie PWG, PWE, ECMWF , GFS und UKMO ausgewählt und GMDSS-Vorhersagen mit aktivierter grafischer Darstellung eingeschaltet. Diese Konfiguration ist besonders hilfreich, um Datenlimits zu verwalten und sicherzustellen, dass Sie über alle wichtigen Informationen für eine sichere Reiseplanung verfügen.
GRIB-Intervalle
Das „GRIB-Intervall“ in der Offshore-App bezieht sich auf den Zeitschritt der heruntergeladenen GRIB-Dateien. Diese Einstellung bestimmt, wie häufig die Vorhersagedaten in der heruntergeladenen Datei aktualisiert werden. Sie können Intervalle wie 3, 6, 12 oder 24 Stunden auswählen. Ein längeres Intervall, z. B. 24 Stunden, führt zu einer kleineren Dateigröße, was bei Verbindungen mit geringer Bandbreite von Vorteil ist. Das Programm interpoliert die Daten zwischen diesen Zeitschritten, d. h. es schätzt die Werte für die Zeiträume zwischen den von Ihnen ausgewählten Intervallen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um den Datenverbrauch bei Satellitenverbindungen zu verwalten.
Für wie viele Tage sollte ich herunterladen?
Bei der Nutzung der Offshore-App hängt die Anzahl der Tage, für die Sie GRIB-Dateien herunterladen sollten, von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Dauer Ihrer Reise ab. Mit der Offshore-App können Sie GRIB-Vorhersagekarten für bis zu 7 bis 10 Tage herunterladen, abhängig von den gewählten Modellen.
Für eine effiziente Datennutzung, insbesondere bei Verwendung von Satellitenverbindungen, empfiehlt es sich, GRIBs mit einer 3- bis 5-tägigen Vorhersage herunterzuladen, da dies eine gängige Standardeinstellung ist, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datengröße und Vorhersagedauer bietet.
PROFI-TIPP: Laden Sie während Ihrer Durchfahrt alle 12 Stunden neue Wetterdaten herunter, sobald die Modelle aktualisiert wurden. Laden Sie immer die Wind- und Druck-GRIBs von mindestens 3 bis 4 Modellen für 3 Tage herunter, um sich einen Überblick über die synoptische Lage zu verschaffen. Die Wetterroutenplanung ist unabhängig von den heruntergeladenen GRIBs. Wenn Sie beispielsweise die UKMO-GRIB nicht herunterladen, verpassen Sie keine Informationen dieses Modells, da diese in den Ergebnissen der Wetterroutenplanung berücksichtigt werden.
Welche Auflösung soll ich herunterladen?
Beim Herunterladen von GRIB-Dateien in der Offshore-App sollte die gewählte Auflösung ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Detailgenauigkeit und Dateigröße gewährleisten, insbesondere bei Verwendung einer Satellitenverbindung.
Für Satellitenverbindungen wird eine Auflösung von 100 km empfohlen, um die Dateigrößen überschaubar zu halten. Dies ist besonders wichtig beim Herunterladen über eine Satellitenverbindung, da Dateien mit höherer Auflösung zu groß sein können.
Wenn Sie nicht durch die Bandbreite eingeschränkt sind, können Sie sich für eine höhere Auflösung entscheiden, aber für die meisten praktischen Zwecke reichen 100 km aus, um einen allgemeinen synoptischen Überblick über die Wettermuster zu erhalten.
Passen Sie die Auflösung Ihren spezifischen Bedürfnissen und den Möglichkeiten Ihrer Internetverbindung an.
Für die Wetterroutenplanung werden stets die Daten mit der höchsten Auflösung verwendet. Wenn Sie irgendwo auf eine der farbigen Modellroutenlinien klicken, wird ein Popup-Fenster mit den für diese Position auf der Route verfügbaren Daten mit der höchsten Auflösung angezeigt.
Welche Modelle soll ich herunterladen?
Bei der Auswahl von Modellen zum Herunterladen in der Offshore-App sollten Sie Folgendes beachten:
Verfügbare Modelle : Die Offshore-App unterstützt mehrere Wettermodelle, darunter ECMWF , UKMO, GFS, PWG und PWE.
Sie können aus verschiedenen Modellen wählen, aber die Auswahl von weniger Modellen kann dazu beitragen, die Gesamtdateigröße zu reduzieren.
Beachten Sie, dass das UKMO-Modell verschlüsselt ist und nur innerhalb der Offshore-App angezeigt werden kann. Es ist nicht mit anderer Software kompatibel.
Welche Prognoseoptionen sollte ich herunterladen?
Sie sollten mindestens die GRIB-Daten für Wind und Luftdruck herunterladen. Zusätzlich können Sie weitere Vorhersagevariablen wie Böen, Regen, Bewölkung, Lufttemperatur, Wellen, CAPE usw. zum Download auswählen.
Bei der Auswahl der Prognoseoptionen in der Offshore-App sollten Sie Folgendes beachten:
Dateigrößenverwaltung : Um die Dateigröße überschaubar zu halten, empfiehlt es sich, zunächst nur die wichtigsten Daten wie Wind und Luftdruck auszuwählen. Bei Bedarf können Sie später weitere Optionen hinzufügen. Als Faustregel gelten Dateigrößen von 150 kB für ein Iridium GO! und 500 kB für die GO exec .
PROFI-TIPP: Wind und Luftdruck sind wichtig. Vergleichen Sie den Luftdruck im GRIB mit dem Luftdruck Ihres Bordbarometers, um die Vorhersagedaten zu überprüfen.
Das Herunterladen der Regendaten hilft dabei, den potenziellen Zeitpunkt von Frontalaktivitäten zu ermitteln.
Das Herunterladen von CAPE ist sehr nützlich, um festzustellen, ob die Wahrscheinlichkeit für Gewitteraktivität besteht. Hohe Energie erhöht die Wahrscheinlichkeit für Gewitterwolkenaktivität, die in den Wind GRIBs nicht angezeigt wird.
WETTERREISE
Während der Fahrt immer die Wetterroutenplanung nutzen und die Startzeit auf den jetzigen Zeitpunkt festlegen.
Stellen Sie sicher, dass Sie den grünen Startpunkt auf Ihre aktuelle GPS-Position verschoben haben.
PROFI-TIPP: Um Ihre aktuelle Position einfach zu finden, verwenden Sie das Ausrichten-Werkzeug.
Öffnen Sie auf der Seite „Wetterroutenkarte“ das Wegpunkt-Symbol oben rechts.
Klicken Sie auf den Pfeil mit dem Kreis neben dem Startpunkt. Die GPS-Koordinaten sollten sich beim Antippen auf Ihre aktuelle Position ändern. Zur Überprüfung verschieben Sie den Startpunkt und klicken Sie erneut auf den Pfeil. Die Wegpunktnummern ändern sich nun, und der Startpunkt springt automatisch auf Ihre aktuelle Position.
GMDSS
Das Herunterladen der GMDSS-Daten und das Verstehen der textbasierten Ausgabe ist vor Reiseantritt wichtig. Diese Informationen werden von einem Meteorologen verfasst und informieren über widrige Wetterbedingungen. Das Herunterladen der grafischen GMDSS-Darstellung ist ebenfalls unerlässlich, um potenzielle Wettergefahren zu erkennen, insbesondere bei langen Ozeanüberquerungen. Die grafische Darstellung ermöglicht es Ihnen, die synoptische Übersicht in einem deutlich größeren Bereich als mit einer GRIB-Karte zu betrachten.
BEOBACHTUNGEN
Beim Herunterladen von Daten in der PredictWind Offshore App empfiehlt es sich generell, sich auf die wichtigsten Daten zu konzentrieren, um die Dateigröße überschaubar zu halten, insbesondere bei Satellitenverbindungen. Beobachtungsdaten sind in der Regel sehr groß und können deaktiviert werden, um die Dateigröße zu reduzieren. Erwägen Sie, den GRIB-Bereich zu verkleinern und die Daten als separaten Download herunterzuladen.
PROFI-TIPP: Beobachtungen können auch zur Überprüfung der Vorhersage herangezogen werden. Erwartet man beispielsweise in 12 Stunden eine Südweständerung, ist diese an Land bereits eingetreten?
Ozeandaten
Bei der Berechnung von Wetterrouten oder Abfahrtsplänen mit den Abonnements „Standard“ oder „Professionell“ werden die von Ihnen ausgewählten Daten zu Meeresströmungen, Gezeitenströmungen und Wellenpolaren berücksichtigt. Diese Details werden Ihnen jedoch nur im Abonnement „Professionell“ in den Tabellen und entlang der Routen angezeigt.
Das Betrachten von GRIB-Ozeandaten auf See kann von Vorteil sein, allerdings handelt es sich dabei um sehr große Dateien. Wenn Sie also nur Satellitendaten haben, laden Sie diese am besten an Land über eine schnelle Internetverbindung herunter, bevor Sie abfahren, damit sie in der Offshore-App gespeichert werden.
PROFI-TIPP: Erwägen Sie, den GRIB-Bereich zu reduzieren und Ozeandaten als sekundären Download herunterzuladen. Sie benötigen nur Daten für 2-3 Tage vor der Bootsfahrt.
Satellitenbilder
Satellitenbilder helfen bei der Bestätigung der Position von Wetterfronten und Gewittern.
TRACKING-DATEN
Durch das Herunterladen der GPS-Tracking-Daten werden alle ausstehenden Blogbeiträge hochgeladen. Ein weiterer wichtiger Grund für das Herunterladen der GPS-Tracking-Daten ist, dass Sie so sehen können, was Freunde und Familie an Land auf Ihrer Tracking-Seite sehen. Dadurch können Sie überprüfen, ob Ihre Tracking-Seite korrekt aktualisiert wird.
AIS-Daten
Durch das Herunterladen von AIS-Daten können Sie AIS-Ziele in einem Radius von 300 Seemeilen um Ihre Startposition für die Wetterroutenplanung einsehen. So erhalten Sie frühzeitig Informationen über Fischereiflotten, Schifffahrtswege und Containerschiffe am Horizont.
YB EVENTS (Ein Renn- oder Rallye-Event)
Durch das Herunterladen von YB-Events können Sie die gesamte Regattaflotte oder Rallye verfolgen, die Sie auf der Wettervorhersage-Website oder in der PredictWind-App eingerichtet haben, und erhalten so einen umfassenden Überblick über alle teilnehmenden Boote.


