Der PredictWind-Wetterrouter ist die beste Möglichkeit, die genauesten Vorhersagedaten für Ihre Reise zu erhalten. Die im Karten-, Diagramm- und Tabellenformat verfügbaren Daten sind detailliert. Beim bloßen Betrachten einer Windkarte entgehen Ihnen wichtige Informationen.
Das Wetterrouting zeigt die Ergebnisse der folgenden 6 Prognosemodelle:
ECMWF (Schwarz) ECMWF ist der weltweit führende Modus einer nationalen Wetteragentur mit einer globalen Auflösung von 9 km.
Spire (Orange) Spire ist das weltweit führende Modell eines privaten Wetterunternehmens und übertrifft ECMWF im offenen Ozean häufig mit einer globalen Auflösung von 25 km.
UKMO (Gelb) UKMO ist das zweitplatzierte globale Modell eines nationalen Wetterdienstes – ein hoch angesehenes Modell mit einer Auflösung von 2 km regional und 15 km global.
PWG (Blau) steht für das Wettermodell PredictWind, das die globalen NCEP-Anfangsbedingungen für den Modelllauf verwendet. Die verfügbare Auflösung beträgt global 1 km/8 km/50 km.
PWE (Rot) ist das PredictWind-Wettermodell, das die globalen Anfangsbedingungen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage nutzt. Die verfügbare Auflösung beträgt global 1 km/8 km/50 km.
GFS (Grün) Global Forecast System von NCEP , da dies von den meisten anderen Wetter-Websites/-Apps verwendet wird – 25 km Auflösung weltweit.
Allgemeine Hinweise zum Wetterrouting
Für die Wetterrouten- oder Abflugplanung wird immer die höchste verfügbare Auflösung (1 km, 8 km, 15 km, 25 km, 50 km) verwendet, um die genauesten Daten zu erhalten.
Eine detaillierte Analyse unserer genauen Vorgehensweise finden Sie in diesem Hilfeartikel.
Da die Wetterrouten- oder Abflugplanung auf dem PredictWind-Server berechnet wird, ist sie nicht davon abhängig, welche GRIB-Dateien Sie heruntergeladen haben. Daher ist die Dateigröße der Wetterrouten klein, normalerweise 15–25 KB.
Die weiterhin wichtigen GRIB-Dateien bzw. Karten dienen lediglich der Visualisierung der Routenführung und geben Ihnen einen allgemeinen synoptischen Wetterüberblick.
Dieser Ansatz mit mehreren Prognosemodellen wird als „Ensemble“-Prognose bezeichnet. Bei ähnlicher Prognose können Sie mit hoher Sicherheit rechnen. Unterschiede zwischen den Prognosen und den optimalen Routen zeigen die Unsicherheit der Prognose.
Tipps zur Interpretation der Wetterrouting-Ergebnisse
Wenn Sie eine „Küstenroute“ betrachten, betragen die PWG/PWE-Prognosen 1 km und modellieren die geografischen/erwärmenden Auswirkungen.
Für kurzfristige Entscheidungen sollten Sie die Vorhersage auswählen, die am besten zu Ihren Beobachtungen an Bord, Ihrem Barometer, Ihrer kalibrierten Windausrüstung und der Windbeobachtungsseite in PredictWind passt.
Versuchen Sie außerdem herauszufinden, ob es einen offensichtlichen Grund dafür gibt, dass die Route in eine bestimmte Richtung verläuft, z. B. aufgrund der Windrichtung oder -stärke. Bitte schauen Sie sich die Animation genau an. Die Wetterroute ist kein exakter Fahrplan, sondern ein allgemeiner Trend, da Zeitpunkt und Lage des Wettermusters nie 100 % genau sind.
Bei großer Unsicherheit werden die Routen verteilt, und es ist möglicherweise am besten, die schnellste VMC entlang der Strecke zu segeln. Im Allgemeinen sollten die Routen in den ersten 12 bis 24 Stunden jedoch übereinstimmen. Sie sollten die Wetterroute alle 12 Stunden mit jeder neuen Vorhersage aktualisieren. Informationen dazu, wann die Vorhersage aktualisiert wird, finden Sie unter Aktualisierungszeiten .
Der Routing-Algorithmus findet die beste Route basierend auf Ihrer Polare und der Vorhersage. Er berücksichtigt ALLE möglichen Routen und wählt die beste Route aus. Die Genauigkeit der Polare und der Vorhersage Ihres Bootes ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Die Vorhersage ist im Durchschnitt über eine Stunde gültig, die Vorhersage für die niedrigeren Auflösungen (8 km und 50 km) wird jedoch nur alle drei Stunden ausgegeben. Die optimale Route ist daher nicht detailliert genug, um kurzfristige Winddrehungen und Schwankungen der Windgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Sie müssen also entscheiden, wie Sie die kurzfristigen Vorteile über einen Zeitraum von drei Stunden am besten nutzen. Wir empfehlen, die optimale Route als allgemeine Richtlinie zu betrachten und sie an die genauen Bedingungen anzupassen, die Sie vorfinden.
Die beste Route ist nur so genau wie die Prognose und die von Ihnen eingestellte Polare. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Polare korrekt eingestellt haben und die in den Ergebnissen angezeigten Bootsgeschwindigkeiten Ihren tatsächlichen Bootsgeschwindigkeiten entsprechen.
Windwinkel, die wir bei der Segelführung verwenden, um Aufwind/Reaching/Downwind zu definieren
% Zeit gegen den Wind = Der wahre Windwinkel beträgt 55 Grad oder weniger.
% Zeit bis zum Erreichen = Der wahre Windwinkel liegt zwischen 55 und 135 Grad.
% Zeit vor dem Wind = Der wahre Windwinkel beträgt 135 Grad oder mehr.
Roll-, Vertikalbeschleunigungs- und Aufpralleinwirkung
Roll, Vertikalbeschleunigung und Slamming Incidence (Grafiken und Tabellen) sind nur im Professional-Abonnement verfügbar. Hier können Sie ein Upgrade durchführen . Es handelt sich um wichtige Sicherheitsdatensätze, die Sie vor der Abfahrt überprüfen sollten. Wenn Sie auf hoher See segeln und dennoch auf Professional upgraden müssen, ist dies der Grund dafür.
Weitere Informationen zur Interpretation dieser Diagramme und Tabellen finden Sie in diesem Artikel über Wellenpolare .