Wie bei allen anderen verfügbaren Wettermodellen hängt die Genauigkeit von einer Wetterdatei ab, die mit einer fotografischen Momentaufnahme der Erdatmosphäre vergleichbar ist. Sind diese Daten ungenau, ist die Modellprognose wahrscheinlich auch ungenau. Glücklicherweise stellen wir Ihnen zweimal täglich sechs Prognosen zur Verfügung, die auf unabhängig generierten Wetterdateien basieren. Bei einer Abweichung zwischen der Modellprognose und den Echtzeitbeobachtungen von mehr als 30 Grad und/oder 5 Knoten sollte die Prognose verworfen werden. Dies ist in etwa 15 % der Fälle der Fall.
Leider gibt es keine goldene Regel, welches Modell genauer ist. Oft gibt es Phasen, in denen ein Modell besser ist; dann wechselt es. Wenn alle Modelle ähnlich sind, kann man der Prognose mehr Vertrauen schenken. Sind sie sehr unterschiedlich, zeigt das lediglich die Unsicherheit der Situation.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Karten mit der höchsten verfügbaren Auflösung prüfen.
Je höher die Auflösung (1 km ist eine höhere Auflösung als 50 km), desto genauer ist die Vorhersage. Es lohnt sich außerdem, lokale Beobachtungsstationen und Ihre visuellen/instrumentellen Beobachtungen für das Gebiet zu überprüfen und diese mit der Vorhersage abzugleichen.
Welches Modell kommt der tatsächlichen Beobachtung am nächsten? Wenn PWG beispielsweise 25 Knoten aus Süd mit Regen vorhersagt und das tatsächliche Wetter 25 Knoten aus Süd mit Regen beträgt, dann liefert das PWG-Modell eine „gute“ Vorhersage und Sie sollten dieser Vorhersage für die nächsten 24 Stunden mehr Gewicht beimessen.
Die Genauigkeitsbewertungen der Modelle eines nationalen Wetterzentrums finden Sie unter https://www.predictwind.com/model-validation-technical-report/ . Bei ein bis zwei Modellen kann die Entscheidung für eine Prognose schwierig sein. Bei bis zu neun Modellen ist es jedoch einfacher, einen Konsens zu erzielen.
Informationen zur Erläuterung der Terminologie für die verschiedenen von PredictWind angebotenen Modelle finden Sie im Hilfeartikel unter http://help.predictwind.com/en/articles/2884560-what-does-pwg-pwe-gfs-ecmwf-spire-ukmo-hrrr-nam-arome-stand-for .