Zum Hauptinhalt springen

Was bedeutet CAPE?

Potenzielle Gewitteraktivität, CAPE ist ein guter Indikator

Keryn McMaster avatar
Verfasst von Keryn McMaster
Heute aktualisiert

CAPE steht für Convective Available Potential Energy und beschreibt die Menge an Energie, die einem sich entwickelnden Gewitter zur Verfügung steht. Genauer gesagt beschreibt es die Instabilität der Atmosphäre und die ungefähre Stärke des Aufwindes innerhalb eines Gewitters. CAPE wird daher von Wetterexperten verwendet, um das Gewitterpotenzial und die mögliche Stärke solcher Stürme zu ermitteln, falls sie tatsächlich eintreten.

Die Standardeinheit für Energie ist Joule pro Kilogramm. Wetterexperten drücken einen hohen CAPE-Wert auch als „hohe Instabilität“ aus. Bei einer hochinstabilen Atmosphäre liegen die CAPE-Werte üblicherweise über 2500 J/kg, was ausreichend Energie für starke Aufwinde und heftige Gewitter liefern würde, falls diese entstehen.

Schwere Gewitter erfordern hohe CAPE-Werte. Je höher der CAPE-Wert, desto mehr Energie steht zur Verfügung, um das Gewitterwachstum zu fördern. Die CAPE-Variable ist jedoch keine „magische Zahl“, die die Wahrscheinlichkeit eines Gewitters vorhersagt. Sollte sich jedoch ein Gewitter entwickeln und der CAPE-Wert hoch sein, besteht eine gute Chance für ein explosives Gewitter. Unten sehen Sie eine typische CAPE-Karte in der Karibik. Die gelb/orangen Bereiche zeigen hohe CAPE-Werte.

Die folgende Tabelle bietet eine gute Orientierung zur Gewitteraktivität.

Die Standardmessung von CAPE wird in Joule pro Kilogramm angegeben.

Ein hoher CAPE-Wert von 2500 J/kg hat jedoch zu viele Ziffern, um ihn in unseren PredictWind-Vorhersagetabellen anzuzeigen. Daher konvertieren wir ihn in KJ/kg, sodass er als 2,5 angezeigt wird.

Die prognostizierten CAPE-Karten zeigen immer noch J/kg.

Hat dies deine Frage beantwortet?