Zum Hauptinhalt springen

YB3i GPS-Ortungsgerät – Installationsanleitung

Keryn McMaster avatar
Verfasst von Keryn McMaster
Diese Woche aktualisiert

Für ein starkes GPS-Signal ist eine korrekte Montage des YB3i unerlässlich.

Bitte fotografieren Sie die Unterseite des YB3i-Geräts oder notieren Sie sich die Seriennummer, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sie benötigen diese Nummer zur Aktivierung Ihres YB3i-Tarifs.

Die folgenden Schritte beantworten alle Fragen zum Verlegen des Kabels, zur Stromversorgung, zur Spannung, zur Montage, zum GPS-Signal usw.

YB3i-Installation:

  1. Ihr Gerät ist mit Iridium- und GPS-Antennen ausgestattet, die sich auf dem gewölbten oberen Teil des Gehäuses befinden. Für optimale Ergebnisse achten Sie bitte auf die korrekte Ausrichtung des Geräts während des Gebrauchs.

  2. Um ein gutes Satellitensignal zu gewährleisten, muss die Antenne frei von Hindernissen sein und eine freie Sicht zum Himmel haben.

  3. Wir empfehlen die Montage am Heckkorb oder einer ähnlichen Stelle, nicht am Mast.

Stromversorgung des Geräts

  1. Das Gerät ist so konzipiert, dass es permanent über das Kabel an die Bootsbatterien angeschlossen wird. Es verfügt jedoch über einen internen Akku, der bei Stromausfall zum Einsatz kommt.

  2. Der YB3i wird werkseitig mit einem 2,9 Meter langen Kabel geliefert. Um ihn an den Verteilerkasten Ihres Bootes anzuschließen, müssen Sie dieses möglicherweise verlängern. Verwenden Sie für die Verlängerung ein Kabel mit dem gleichen Querschnitt und Typ. Ideal ist ein 1,5 mm² (16 AWG) zweiadriges Kabel mit Mantel.

    Jeder Draht (Plus und Minus) sollte wie das mitgelieferte Kabel zwei Isolierschichten aufweisen. Verbinden Sie einfach die Plus- und Minusader des Kabels mit einem freien Stromkreis in Ihrem Verteilerkasten.

  3. Diese neue Zuleitung sollte mit einer 2A-Sicherung in der Nähe der Stromquelle ausgestattet werden, um das Kabel im Falle eines Kurzschlusses zu schützen.

  4. Das Gerät kann mit jeder Gleichspannung zwischen 9 V und 32 V betrieben werden.

  5. Im Normalbetrieb verbraucht das Gerät durchschnittlich etwa 350 Milliampere.

  6. Die Verkabelung sollte wie folgt erfolgen:

Standard 2-Draht

Braun (oder Rot): Stromführend (9-32 V Gleichstrom)
Weiß (oder Schwarz): Neutralleiter (0 V Gleichstrom)

Hat dies deine Frage beantwortet?