Zum Hauptinhalt springen

So verwenden Sie das Validierungstool

Prüfen Sie, welches Prognosemodell für Ihren Prognosestandort die besseren Ergebnisse liefert.

Nick Olson avatar
Verfasst von Nick Olson
Diese Woche aktualisiert

Haben Sie sich jemals gefragt, welches Prognosemodell am genauesten ist? Mit dem Validierungstool von PredictWind können Sie sehen, welches Modell aktuell die besten Ergebnisse für Ihren Prognosestandort liefert.

Das Validierungstool vergleicht die Vorhersagen jedes Modells mit einer Echtzeit-Windbeobachtung in der Nähe Ihres Vorhersagestandorts.

Die Validierungsdaten können in zwei Formaten angezeigt werden: als Tabellen oder als Diagramme.

  • Klicken Sie im Hauptmenü der PredictWind-Website oder der PredictWind-App auf „Validierung“.

  • „1 Tag“ bedeutet, dass wir den durchschnittlichen Fehler für den ersten Tag der Vorhersagen der vergangenen Woche oder des letzten Monats sehen. Wir haben für jeden Zeitraum eine Tabelle mit Windgeschwindigkeiten und eine Tabelle mit Windrichtungen.

  • „7 Tage“ bedeutet, dass wir den durchschnittlichen Fehler für alle 7 Tage der Vorhersagen erhalten. In den Tabellen finden Sie jeweils den durchschnittlichen Fehler der Vorhersagen der letzten Woche bzw. des letzten Monats für jeden der 7 Tage. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Leistung des Modells mit zunehmender Laufzeit der Vorhersage verändert. Dies gibt einen guten Einblick in die Stärken und Schwächen des Modells für diesen Standort zum aktuellen Zeitpunkt.

  • Im Videobeispiel ist zu sehen, dass das PWG-Modell die Windgeschwindigkeit und -richtung für den ersten Tag der letzten Woche am besten vorhergesagt hat. Weiter unten auf der Karte ist der Beobachtungsort angegeben, von dem die Vergleichsdaten stammen. In diesem Beispiel schneidet das ECMWF insbesondere an den Tagen 4 bis 7 im Vergleich zu den anderen Modellen gut ab.

Was bedeutet MAE?

MAE steht für mittlerer absoluter Fehler. Mehr über MAE erfahren Sie hier .

Wenn beispielsweise der MAE der wahren Windgeschwindigkeit 2,6 beträgt, wird dieser Wert in Knoten gemessen und ist die durchschnittliche Differenz zwischen dem Vorhersagemodell und der entsprechenden Beobachtungsstation.

Auf der Karte können Sie erkennen, welche Beobachtungsstation genutzt wird; der Schnittpunkt der roten Linien markiert den ungefähren Standort der Station.

Wir haben jede Berechnung in Windgeschwindigkeit und Windrichtung aufgeteilt.

  • MAE-Windgeschwindigkeit ist der mittlere absolute Fehler der wahren Windgeschwindigkeit und wird in Knoten gemessen.

  • MAE (mittlerer absoluter Fehler der wahren Windrichtung) wird in Kompassgraden gemessen.

Welche Windbeobachtung wird zur Bestätigung meines Vorhersagestandorts verwendet?

Die für Ihren Vorhersagestandort verwendete Windmessstation finden Sie, indem Sie auf der Validierungsseite nach unten scrollen. Dort sehen Sie eine Karte mit einem Fadenkreuz. Das Fadenkreuz markiert die Windmessstation, die zur Validierung Ihres Standorts verwendet wurde (siehe Abbildung unten). Bitte beachten Sie:

  • Der Standort dieser Windbeobachtung wird durch Ihren Vorhersagestandort bestimmt, Sie können ihn nicht ändern.

  • Die Modellvalidierung erfolgt an diesem spezifischen, durch das Fadenkreuz definierten Punkt und nicht an Ihrem Vorhersageort.

  • Für jeden Vorhersageort im Umkreis von einem Kilometer wird dieselbe Windmessung verwendet. Daher kann die Entfernung zwischen Ihrem Vorhersageort und dem Validierungspunkt beträchtlich sein.

Hat dies deine Frage beantwortet?