Ab Firmware-Version 3.91 wurde dem DataHub eine Autopilot-Funktion hinzugefügt, die im experimentellen Modus grundlegende Routing-Funktionen für Ihren Autopiloten unterstützt. Diese wurde rasch weiterentwickelt und verbessert und ist nun als Release-Version verfügbar. Wenn Sie die Autopilot-Funktion nutzen möchten, aktualisieren Sie bitte Ihre Firmware und aktivieren Sie sie wie folgt:
Autopilot-Anforderungen
Um den Autopiloten auf dem DataHub zu verwenden, ist Folgendes erforderlich:
Ein DataHub mit Firmware 4.0 oder höher.
Ein NMEA2000/N2K-Netzwerk, das mit Ihren Bootsinstrumenten, dem Autopiloten und dem DataHub verbunden ist.
Die NMEA-Quelle auf dem Datahub ist auf NMEA2000 auf CAN0 eingestellt.
Ein NMEA2000-Autopilot, der PGN 129283 (XTE), 129284 (Nav Info) und 129285 (Route Info) unterstützt.
Eine Navigations-App, die die Autopilot-Funktionalität mit NMEA183 XTE-, APB- und RMB-Sätzen unterstützt.
Ihre Bootsinstrumente müssen mindestens Folgendes bieten:
Eine AKTIVE GPS-Quelle – NMEA-Netzwerk oder internes GPS.
COG, SOG und HDT auf den oberen Menüseiten von GPS und Navigation.
Was ist DataHub Autopilot?
Für Autopiloten, die über NMEA2000 mit dem DataHub verbunden sind, unterstützt es den Empfang von NMEA0183-Nachrichten sowie die Berechnung und das Senden von NMEA2000-Nachrichten PGN 129283, 129284 und 129285.
Mit der DataHub -Autopilot-Funktion können Sie Navigations-Apps wie AquaMaps und OpenCPN verbinden, um diese NMEA0183-Nachrichten beim Senden zu konvertieren:
XTE wird in PGN 129283 umgewandelt (Cross-Track-Fehler)
APB/RMB wird in PGN 129284/129285 (Navigations- und Routendaten) umgewandelt
Dies wurde vom Team und Kunden mit RayMarine-Autopiloten und anderen, die AquaMap und OpenCPN verwenden, erfolgreich getestet.
Der DataHub sendet keine Steuerdaten für die Autopilotenköpfe anderer Hersteller. Der DataHub sendet Routing-Informationen an den Autopiloten. Sie müssen weiterhin die Spur aktivieren und Ereignisse wie Ankunftsalarme am Steuerkopf verwalten.
So aktivieren Sie den Autopiloten auf dem DataHub
So aktivieren Sie den Autopiloten auf dem DataHub :
Stellen Sie im NMEA -Menü die NMEA-Quelle auf: NMEA2000 auf CAN0 ein .
Aktivieren Sie im Menü NMEA > Erweitert die Option Autopilot und klicken Sie dann auf Speichern und anwenden .
Autopilot verwenden
So aktivieren Sie die Verwendung des vom DataHub unterstützten Autopiloten:
Stellen Sie sicher, dass die Autopilot-Funktion im DataHub aktiviert ist.
Optional können Sie N2K-Filter einrichten, um die GPS-, Kurs- und Tiefensensoren für die Navigation zu priorisieren. Dies erfolgt unter Dienste > NMEA > Einstellungen > Erweitert.
Erstellen Sie eine Route in der Navigations-App.
Route aktivieren.
Autopilot aktivieren.
Wichtiger Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Energieeinstellungen Ihres Laptops oder iPads/Tablets so eingestellt haben, dass sie immer eingeschaltet und aktiv bleiben. Andernfalls wird der Autopilot deaktiviert, wenn Ihr Gerät in den Energiesparmodus wechselt.
Fehlerbehebung beim Autopiloten
Die Autopilot-Funktion befindet sich noch in der Anfangsphase und funktioniert nicht garantiert mit jeder Hardware-/Software-Kombination. Sie wurde ursprünglich für AquaMaps auf Raymarine-Systemen entwickelt und später erfolgreich mit anderen Geräten getestet.
Überprüfen Sie zunächst, ob alle Ihre Instrumente mit Strom versorgt werden und ob im DataHub in den oberen Menüs „ NMEA > GPS“, „Navigation“ und „Umgebung“ alle erwarteten Daten Ihrer Bootsinstrumente angezeigt werden.
Sollten Sie nicht wie erwartet in jedem Menü einen vollständigen Datensatz sehen, wenden Sie sich bitte an den Support und informieren Sie uns darüber. Bitte fügen Sie eine vollständige Liste aller Geräte, Instrumente und Apps bei, die Sie für den Autopiloten verwenden möchten.
AquaMaps Autopilot-Fehlerbehebung
In AquaMaps können Sie den NMEA183-Stream unter Einstellungen > WLAN-Einstellungen > Aktive Verbindung > Aktiver Empfang anzeigen, um sicherzustellen, dass XTE, RMB und APB gesendet werden.