Der Algorithmus für die Wetterroutenplanung verwendet stets die höchstmögliche Auflösung der Wettervorhersagedaten. Die Wetterdaten (GRIB/Karte) haben jedoch eine Auflösung von 50 km oder 100 km, je nachdem, welche Daten Sie heruntergeladen haben. Sollten Sie Abweichungen zwischen Route und Karte feststellen, liegt dies an den unterschiedlichen Vorhersagedaten (1 km bzw. 8 km Auflösung – die bestmöglichen verfügbaren Daten), die der Wetterrouter verwendet, und den GRIB/Karten mit 50 km bzw. 100 km Auflösung.
Die in den Windtabellen oder im Routen-Popup (das sich beim Klicken auf eine farbige Wetterroutenlinie öffnet) angezeigten Wetterrouting-Daten liefern die höchstmögliche Auflösung. Diese Daten sind am genauesten.
Nutzen Sie die WIND-Kartenüberlagerung, um sich einen Überblick über das allgemeine synoptische Windmuster zu verschaffen, und betrachten Sie das Pop-up-Fenster und die Wetterroutingtabellen als die genauesten Daten.
PredictWind-App und PredictWind-Website
In der PredictWind App oder auf der Webseite für Wettervorhersagen stehen hochauflösende Karten der Wettermodelle für jeden in Ihrem Konto festgelegten Vorhersageort zur Verfügung.
Wetterroutenkarten zeigen nur die 50-km-Auflösungskarte für die gesamte Route an, um einen allgemeinen synoptischen Überblick zu bieten.
Um die Daten in höchster Auflösung zu sehen, die zur Berechnung der Wetterrouten verwendet wurden, klicken Sie auf eine beliebige Stelle der farbigen Routenlinien, um ein Popup-Fenster mit den hochauflösenden Daten zu öffnen, oder klicken Sie auf Tabellen und sehen Sie sich die Daten in den Windtabellen an.
Falls Sie Abweichungen zwischen Route und Karte feststellen, liegt dies an den unterschiedlichen Vorhersagedaten (1 km/8 km Auflösung, höchstmögliche Auflösung), die der Wetterrouter verwendet, und den GRIB-/Kartendaten mit 50 km/100 km Auflösung. Kurz gesagt: Gehen Sie davon aus, dass die Daten im Pop-up-Fenster und in der Tabelle am genauesten sind.
Hier finden Sie einen Artikel über die Wettermodelle, die wir für das Wetterrouting verwenden. Modelle, die im Wetterrouting verwendet werden
In der Offshore-App
Bei der Nutzung der Offshore-App entscheiden sich die meisten Kunden dafür, GRIB-Karten mit einer Auflösung von 50 km oder 100 km herunterzuladen, um die Größe der Download-Datei zu reduzieren.
Das Herunterladen der niedrigeren Auflösung (50 km oder 100 km) ist unerheblich, da die Wetterroute alle hochauflösenden Daten in der kleinen Wetterroutendatei enthält. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle der farbigen Routenlinie, um ein Popup mit den genauesten Daten anzuzeigen, oder klicken Sie auf „Tabellen“, um die Daten in den Windtabellen einzusehen. Die 50-km- oder 100-km-GRIB-Datei bietet Ihnen einen synoptischen Überblick über das Wetter.
Wenn Sie über eine schnelle Internetverbindung verfügen , können Sie die hochauflösenden GRIBs anhand dieser Anleitung ansehen.






